Neue Technologien für eine nachhaltige und hochwertige Glasproduktion
Die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung im Einklang mit dem europäischen Green Deal und der kollektiven Verantwortung zur Bekämpfung des Klimawandels erfordert einen Wandel in den energieintensiven, Treibhausgas emittierenden Industrien. Die Glasindustrie muss sich dabei nicht nur auf eine CO₂-freie Glasschmelze, beispielsweise durch die Substitution fossiler Brennstoffe durch grünen Wasserstoff, konzentrieren, sondern sollte auch Karbonat-Rohstoffe substituieren.
Der technologische Wandel unter Beibehaltung höchster Produktqualität erfordert ein tieferes Verständnis der komplexen thermodynamischen und thermochemischen Prozesse. Um dies zu erreichen, sind fortschrittliche, anwendungsorientierte und zuverlässige Berechnungswerkzeuge erforderlich, die experimentell validiert und implementiert werden.
Die QualiGlas-Forschung, die vom Freistaat Sachsen und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird, geht diese Herausforderung an, indem sie die nächste Generation von Wissenschaftlern ausbildet. Diese Forscher werden in die Lage versetzt, modernste Werkzeuge zu entwickeln und anzuwenden, die auf die Glasindustrie in Sachsen zugeschnitten sind. Die Initiative kombiniert experimentelle Erkenntnisse mit praktischer Ausbildung, um sicherzustellen, dass künftige Fachleute die nachhaltige Transformation der Glasproduktion vorantreiben können.
Ein spannendes Highlight des diesjährigen QualiGlas-Symposiums wird die Erforschung der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in nachhaltige Glasproduktionsprozesse sein. KI bietet ein transformatives Potenzial, von der Optimierung der Energieeffizienz und der Vorhersage thermochemischer Reaktionen bis hin zur Echtzeitüberwachung und Qualitätssicherung. Durch Fachvorträge, Präsentationen und eingehende Diskussionen bietet das Symposium eine Plattform, um KI-gestützte Werkzeuge und ihre Rolle bei der Revolutionierung CO₂-freier Glasschmelzprozesse zu erforschen und die Einführung grüner Technologien in der Glasindustrie zu beschleunigen. Dieser Schwerpunkt unterstreicht das Engagement der QualiGlas-Initiative, modernste Innovationen zu nutzen, um Nachhaltigkeit zu erreichen, ohne Kompromisse bei der Produktqualität einzugehen.
Das QualiGlas Symposium zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen der Forschungsgruppe, den angegliederten Instituten der TU Bergakademie Freiberg, Industriepartnern und externen Forschern zu stärken. Das Programm umfasst Fachvorträge, Postersessions und Kurzvorträge, in denen Nachwuchswissenschaftler ihre Ergebnisse präsentieren.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der nachhaltigen Glasproduktion und vernetzen Sie sich mit den führenden Köpfen auf diesem Gebiet.
Bewerben Sie Ihren Titelvorschlag bis zum 31.03.2025 und kommen Sie zu uns nach Freiberg.
