Direkt zum Inhalt

Freiberger Stahltag – 150 Jahre Institut für Eisen- und Stahltechnologie

Freiberger Stahltag – 150 Jahre Institut für Eisen- und Stahltechnologie

Grüner Stahl, Klimaneutralität und Dekarbonisierung – Herausforderung bis 2050

Kann die Stahlindustrie klimaneutral werden und ihre Wertschöpfungsketten nachhaltig dekarbonisieren? Dieser Frage gehen wir auf dem Freiberger Stahltag auf den Grund und diskutieren, welche tiefgreifenden technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen dafür erforderlich sind. 

Die Stahlindustrie zählt zu den energieintensivsten Branchen: In Deutschland benötigt sie etwa 2,1 Milliarden Kubikmeter Erdgas und 25 Terawattstunden Strom pro Jahr. Steigende Energiepreise bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit – kurzfristige Maßnahmen wie Preisdeckelungen lindern die Krise, lösen aber keine strukturellen Probleme.

Die Vorträge beschreiben die derzeit in den Fokus genommenen Wege zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Das ist beispielsweise der Einsatz von Wasserstoff zur Direktreduktion von Eisenerzen. Dadurch kann der Anfall von CO2 weitestgehend vermieden werden. Möglich ist auch eine stofflich-chemische Nutzung von Hüttengasen zur Schaffung neuer Wertstoffkreisläufe. Darüber hinaus gewinnt die schrottbasierte Elektrostahlproduktion immer mehr an Bedeutung, da sie Energie und Rohstoffe spart. Nebenprodukte wie Schlacken können nachhaltig als Ersatzbaustoffe genutzt oder metallhaltige Stäube recycelt werden.

Wie kann die energieintensive deutsche Stahlindustrie erhalten bleiben, ohne den Standort zu gefährden? Die Lösung liegt in der Balance zwischen technologischem Fortschritt, politischer Unterstützung und Planungssicherheit – an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Verantwortung.

Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge und spannende Diskussionen mit führenden Fachkräften der Stahlbranche und Wissenschaft. Im Programm haben wir Vorträge von thyssenkrupp Steel Europe AG, Salzgitter AG, Primetals Technologies und vielen weiteren.

Image
Figur von Adolf Ledebur, dem ersten Institutsdirektor und Namensgeber des Ledeburits in Eisenlegierungen.
Figur von Adolf Ledebur, dem ersten Institutsdirektor und Namensgeber des Ledeburits in Eisenlegierungen.
Start
04.06.2025
Ende
04.06.2025
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek, Winklerstraße 3, 09599 Freiberg
Vortrag/Kolloquium/Konferenz
Anmeldung erforderlich
Image
Dummy
Dr-Ing. habil. Heiner Gutte
Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Leipziger Straße 34
09599 Freiberg
heiner.gutte [at] iest.tu-freiberg.de +49 3731 39-4498