Direkt zum Inhalt

6. Internationales MINT-ec-Camp der TU Bergakademie Freiberg in Pallini/Athen

6. Internationales MINT-ec-Camp der TU Bergakademie Freiberg in Pallini/Athen

400 Jahre wissenschaftliche Erforschung des Kosmos: MINT-EC-Sommer über Astronomie und Astrophysik

Hauptziel der Sommerschule ist es, 400 Jahre wissenschaftlicher Erforschung des Universums zu präsentieren, von Galileos Beobachtungen und Entdeckungen unseres Planetensystems bis hin zur ersten Beobachtung von Gravitationswellen aus kollabierenden schwarzen Löchern. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Physik, Astronomie und Astrophysik zu vertiefen, Kontakte zu Forschern und Gleichaltrigen zu knüpfen und sich mit neuen Entdeckungen an den Grenzen der wissenschaftlichen Forschung vertraut zu machen. Die Schüler haben die Möglichkeit, ein kleines Teleskop zu bauen und mit dem 16″-Teleskop der Sternwarte Ellinogermaniki Agogi Beobachtungen und Bilder zu machen. Die Schüler werden die 360°-Himmelskamera zur Beobachtung von Meteoren verwenden. Die Schüler werden auch die Möglichkeit haben, Mikrometeoriten, mikroskopisch kleine Fragmente von Asteroiden und Kometen, mit Hilfe des Stardust Hunter Kits zu sammeln.
 

Themen sind unter anderem:
Die Entwicklung des Universums und die Macht des leeren Raums
Auf den Spuren von Galileo - Beobachtungen unseres Sonnensystems
Sonnenwetter und Sonnenwind - ihre Auswirkungen auf die Erde und wie sie aufgezeichnet werden
Voyager - Die einzigartige Geschichte der Raumsonden, die die am weitesten entfernten von Menschen geschaffenen Konstruktionen sind.
Fischen nach Neutrinos
Entdeckung von Gravitationswellen


Das Sommerschulprogramm besteht hauptsächlich aus praktischen Workshops und experimentellen Aktivitäten zu den oben genannten Themen. Die Schüler werden verschiedene Aktivitäten in einer explorativen Lernumgebung (ELE) durchführen, in die ein KI-Agent integriert ist. Durch die Überwachung der Leistung der Schüler in der ELE und die Sammlung von Daten werden wir die Möglichkeit haben, die Problemlösungskompetenz der Schüler in Echtzeit zu messen.

Das Programm findet in englischer Sprache statt.

Start
23.06.2025 - 14:00
Ende
28.06.2025 - 10:00
Veranstaltungsort
Pallini/Athen
Angebote Studienorientierung
Anmeldung erforderlich
Kathrin Häußler
Kunsthandwerkerhof, Burgstraße 19
Kathrin.Haeussler [at] juniorforscher.tu-freiberg.de + 49 3731 39-3007