Direkt zum Inhalt

Ar-Ar Labor

Unser Labor ist mit zwei Argus-Edelgas-Massenspektrometern ausgestattet. Ein Gerät wurde von GV Instruments Ltd. (Manchester, England; jetzt Thermo Scientific) entwickelt und gebaut und ist seit Sommer 2007 im Einsatz. Dieses Gerät ist mit fünf Faraday-Cups für die gleichzeitige Messung aller fünf Ar-Isotope (36-40) ausgestattet. Das mit dieser Maschine verbundene Aufbereitungssystem wurde in hervorragender Zusammenarbeit mit VTS Createc (Deutschland) entwickelt und im Herbst 2006 von VTS Createc gebaut und installiert. Es besteht aus einem Hochtemperatur-Widerstandsofen (HTC), der eine Probenerwärmung und stufenweise Entgasung bis zu Temperaturen von 1700 Grad ermöglicht. Das spezielle Design des Autosamplers ermöglicht es, die Proben ohne Umhüllung zu laden. Die Steuerung des Ofens erfolgt über einen Eurotherm-Controller 3504, der über eine serielle RS232-Schnittstelle mit dem Hauptrechner verbunden ist. Ebenfalls in das Vorbereitungssystem integriert ist ein differenziell gepumptes ZnS-Viewport von MPF-Produkten für die CO2-Laserheizung und -Entgasung (in der Abbildung nicht dargestellt). Die Gasreinigung erfolgt über zwei SAES-Getter, einen bei Raumtemperatur und einen bei 400 Grad.

Seit Sommer 2007 wird das HTC routinemäßig für die stufenweise Erhitzung von Mineralien und ganzen Gesteinen verwendet. Der CO2-Laser (Wellenlänge 10,6 µm), der von New Wave Research (USA) geliefert wurde, ist seit Anfang 2008 im Einsatz. Für die Laserentgasung verwenden wir kleine Mineralfraktionen (1-30 Körner, 0,2 - 2 mg), die in ein differenziell gepumptes Laser-Viewport geladen werden, das von MPF Products (USA) geliefert wurde.

Laborbezogene Publikationen seit 2012

ArgonLab Freiberg user regulations