Direkt zum Inhalt

Business and Law

Studienkonzept

Rechtliche Fragestellungen sind allgegenwärtig im Wirtschaftsleben. Aus diesem Grund besteht ein zunehmender Bedarf an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen, die an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft arbeiten und sowohl über wirtschaftswissenschaftliches als auch über juristisches Knowhow verfügen.

Der Studiengang Business and Law zeichnet sich durch die Verknüpfung juristischer und ökonomischer Ausbildungsinhalte aus. Gegenüber einem rein betriebswirtschaftlichen Studium nimmt die Vermittlung der methodischen und fachlichen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse einen hohen Stellenwert ein. Durch die Konzentration auf wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen unter rechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten. Eine betriebswirtschaftliche Vertiefung sowie ein Pflichtpraktikum ergänzen das erworbene Grundlagenwissen und garantieren einen hohen Praxisbezug. Zudem werden besondere Schlüsselqualifikationen, wie die für Kaufleute wichtige außergerichtliche Streitbeilegung, vermittelt.

Vertiefungen

Betriebliche Steuerlehre, Controlling und IFRS, Investitions- und Finanztheorie

Business Process Management und Business Intelligence, Controlling und IFRS, Software Engineering

Marketingmanagement – Instrumente, Personalmanagement, Projektmanagement

Energiewirtschaft, Grundlagen der Energie- und Ressourcenökonomik, Investitions- und Finanzierungstheorie, Marktplätze in der Rohstoff- und Energiewirtschaft

Produktionsmanagement, ingenieurwissenschaftliche Module (z. B. Technisches Darstellen,Technische Mechanik) 

Fakultät
Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften
Abschluss
Bachelor of Business and Law (BBL)
Regelstudienzeit
8 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Studiengangsprache
Deutsch
Bachelor
Fachberatung
Prof. Dr. Silvia Rogler
Schloßplatzquartier
Schloßplatz 1
rogler [at] bwl.tu-freiberg.de
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 6
Schlossplatzquartier
Schlossplatz 1, EG 202
fsr6 [at] stura.tu-freiberg.de
Berufsfelder

in Industrie-, Handels und Dienstleistungsunternehmen: z. B. Rechtsabteilungen, Personalmanagement, Einkauf, Vertrieb, Rechnungswesen, Marketing, Controlling, Vertragsmanagement 

in Unternehmensberatungen: z. B. Strategieberatung, Organisations- und Prozessberatung, IT-Beratung sowie Gründungsberatung

in Rechtsanwaltskanzleien, in Steuerberatungs- sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Möglichkeit der Weiterbildung zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater sowie zum Wirtschaftsprüfer oder zur Wirtschaftsprüferin

bei Versicherungen: z. B. Schadensregulierung unter rechtlichen Gesichtspunkten, Risikoabwägung

bei Banken und Kreditinstituten: z. B. Firmen- und Privatkundenbetreuung, Vertragsgestaltung 

weitere Tätigkeitsfelder: Immobiliengesellschaften, öffentliche Verwaltungen, Wirtschaftsverbände und Kammern, Schiedsgerichtswesen

Studiengangsvorstellung