Bachelor Industriearchäologie
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Industriearchäologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erfassung, Erforschung, Interpretation und in gewissem Umfang mit der Erhaltung der gegenständlichen Überlieferung gewerbe- und industriebezogener Artefakte, Anlagen und Systeme in ihrem kulturellen und historischen Kontext beschäftigt. Mit der Erfassung und Dokumentation der gegenständlichen Überlieferung aus der Geschichte von Gewerbe, Industrie und Verkehr leistet die Industriearchäologie im Bereich der technischen bzw. industriellen Denkmale einen Beitrag zur allgemeinen Denkmalpflege. Aufgrund des speziellen Gegenstandes sowie der vielfältigen Grundlagen und methodischen Verfahren ist die Industriearchäologie ein interdisziplinärer Wissenschaftsbereich.
Der Studiengang Industriearchäologie richtet sich an historisch interessierte, mathematisch-naturwissenschaftlich begabte und interdisziplinär orientierte Studierende. Für die Vermittlung berufspraktischer Fähigkeiten kooperiert die TU Bergakademie Freiberg sehr eng mit den Institutionen der Denkmalpflege und des Museumswesens. Mit seiner großen industrie- und bergbaugeschichtlichen Tradition bietet Sachsen ein ideales Umfeld für industriearchäologische Lehre und Forschung.
Zahlreiche technische Museen sowie der Museumsverbund Sächsisches Industriemuseum ergänzen und erweitern dieses landesweite „industriearchäologische Laboratorium“ und eröffnen die Möglichkeit einer praxisnahen Ausbildung für ein weites berufliches Tätigkeitsfeld.
Berufsfelder
Ämter für Denkmalpflege und Archäologie
Technik- und Industriemuseen
Journalistische Berichterstattung
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung an Universitäten
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber sowie Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.