Direkt zum Inhalt

Wissenschaftlicher Werdegang

1983 bis 1989 Studium der Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg; u.a. studentisches Mitglied der Studienkommission Werkstoffwissenschaften, studentische Hilfskraft
06/88 bis 04/89Diplomarbeit „Das Auf-/Entkohlungsverhalten des austenitischen Stahls X3 CrNi 18 9 – Experimentelle Charakterisierung und rechnergestützte Simulation –“ Betreuer: Prof. Dr. H. Mughrabi und Dr.-Ing. H.J. Christ
04/1989Abschluss zum Diplom-Ingenieur im Studiengang Werkstoffwissenschaften,Gesamtnote: 1,2 (mit Auszeichnung)
05/89 bis 07/93 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl I, der Universität Erlangen-Nürnberg
07/1993 Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften
Thema der Dissertation: „Röntgenographische Bestimmung von innerenSpannungen in der Nickelbasis-Superlegierung SRR 99“,Betreuer: Prof. Dr. H. Mughrabi,Gesamturteil: Mit Auszeichnung 
08/93 bis 07/99Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl I, der Universität Erlangen-Nürnberg
02/1999Habilitation mit dem Thema „Ursachen und Auswirkungen der gerichteten Vergröberung („Floßbildung“) in einkristallinen Nickelbasis-Superlegierungen“ für die Fachrichtung Werkstoffwissenschaften an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
05/1999Lehrbefugnis für die Fachrichtung Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und Ernennung zum Privatdozenten
08/99 bis 09/2000Oberassistent am Institut für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl I, der Universität Erlangen-Nürnberg
seit 10/2000C4-Professor für Werkstofftechnik und Direktor des Institutes für Werkstofftechnik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
2001 bis 2006Mitglied des Preiskuratoriums II der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
seit 2002Jährliches Angebot des DGM-Weiterbildungsseminars „Bruchmechanik“
01/03 bis 01/10Dekan der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie(2 Wahlperioden)
2003 bis 2006Gewähltes Mitglied der Senatskommission „Wissenschaftsentwicklungund Bibliothekswesen“
12/03 bis 12/06Kooptiertes Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausbildungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
2006 bis 2010Gewähltes Mitglied der Senatskommission „Bildung und wissenschaftlicher Nachwuchs“
2007 bis 2011Gründungsvorsitzender, Sprecher und Mitglied des Vorstandes des Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e.V.
2008 bis 2012Gewählter Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Fach „Metallische, keramische und polymere Materialien/Werkstoffe“
2008 bis 2011Mitglied des Beirats der Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e.V.
2008 bis 2020Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches 799 „TRIP-MATRIX COMPOSITE“
04/10 bis 03/13Gewähltes Mitglied des Senats der TU Bergakademie Freiberg
01/11 bis 02/12Mitglied der Rektoratskommission „Wissenschaftsentwicklung und Bibliothekswesen“
04/11 bis 03/13Prodekan der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
2011 bis 2023Stellvertretender Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration – ein Beitrag zu Zero Defect Materials“
2012 bis 2016Gewählter Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Fach „Verbundwerkstoffe“ und Sprecher des Fachkollegiums „Werkstofftechnik“
02/2012 bis 09/2015Kommissarischer Direktor des Instituts für Eisen- und Stahltechnologie
2012 bis 2014Mitglied des Preiskuratoriums I der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
04/13 bis 03/16Dekan der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
2016 bis 2021Mitglied des Auswahlausschusses für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Seit 2015Mitglied des Zentrums für Hochtemperatur Stoffwandlung (ZeHS) und stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums "Hochtemperaturmaterialien - Vom Material zum Bauteil"
2017 bis 2023Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
2021 bis 2027Mitglied der Forschungsgruppe FOR 3010 „Refrabund“
2022 bis 2027Mitglied des Graduiertenkollegs GRK 2802

Forschungsschwerpunkte

  • Plastizität und Verformungsverhalten von metallischen Werkstoffen, intermetallischen Legierungen und Verbundwerkstoffen
  • Ermüdungs- und Wechselverformungsverhalten von metallischen Werkstoffen, intermetallischen Legierungen und Verbundwerkstoffen
  • Thermomechanische Ermüdung
  • Mehrachsiges Verhalten von Werkstoffen
  • Statische und zyklische Bruchmechanik
  • Mikrocharakterisierung von Werkstoffen mit optischen und elektronenmikroskopischen Methoden
  • Thermochemische Randschichtbehandlung von Metallen
  • Elektronenstrahlbehandlung von metallischen Werkstoffen und Bauteilen
  • Additive Fertigung

Preise

1993Plafond-Preis (Nachwuchspreis) der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
1997Förderpreis im Gerhard Hess-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1998Werner-Köster-Preis der Zeitschrift für Metallkunde und der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
2000Wolfgang-Finkelnburg-Preis der Universität Erlangen-Nürnberg für die beste Habilitationan der Technischen Fakultät
2004Bestes Poster auf der Tagung CompTest 2004, Bristol, GB, für die Autoren P. Kenesei,H. Biermann, A. Borbely
2005Förderpreis zur Einrichtung eines Schülerlabors „Science meets School – Werkstoffe &Technologien in Freiberg“ durch Lernort Labor
20093. Preis des Best Poster Award des 11. Workshop der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement, Münster, für die Autoren T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke,H. Biermann
20113. Platz des Best Poster Award der DGM-Tagung Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Chemnitz, für die Autoren A.  Weidner, H. Biermann, A. Yannina, S. Guk, R. Kawalla, H. Berek, C.G. Aneziris
20123. Platz des InnoMateria Award 2012 – Interdisziplinäre Kongressmesse für innovativeWerkstoffe, Köln, für den Wettbewerbsbeitrag TRIP-Matrix-Composite
2012DGM-Preis „Durchbruch“ der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
2013Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
2015Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2015Best Poster Award auf dem 22nd Congress of the International Federation for Heat Treatment and Surface Engineering (Venice/Italy, Mai 2015), für die Autoren A. Dalke, H.J. Spies, H. Zimdars, H. Biermann

Mitgliedschaften

  • DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde)
  • AWT (Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik)
  • DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung)
  • DHV (Deutscher Hochschulverband)
  • WAW (Wissenschaftlicher Arbeitskreis e.V. der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik)
  • Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V.

Redaktionelle Aktivitäten

  • Guest Editor, Sonderheft anlässlich der 65ten Geburtstags von Prof. Dr. H. Mughrabi, Zeitschrift für Metallkunde, 93 (2002) No. 7
  • Guest editor des Sonderheftes “Materials Science and Technology at Freiberg University of Mining and Technology”, Advanced Engineering Materials 6 (2004) No. 7
  • Guest editor des Sonderheftes “MSE 2010”, Steel Research International 82 (2011) No. 1
  • Guest editor des Sonderheftes “TRIP-Matrix Composite”, Steel Research International 82 (2011) No. 9
  • Guest editor des Sonderheftes “Euromat 2011”, Steel Research International 83 (2012) No. 5
  • Guest editor des Sonderheftes „TRIP-Matrix Composite”, Advanced Engineering Materials 15 (2013) No. 7 
  • „Moderne Methoden der Werkstofftechnik”, Wiley-VCH, Herausgeber H. Biermann und L. Krüger, Wiley-VCH, Weinheim, 2014, ISBN 978-3-527-33413-1
  • „DGM Im Blickpunkt: 250 Jahre Technische Universität Bergakademie Freiberg“. Alpha Informationsgesellschaft, Herausgeber H. Biermann und C.G. Aneziris, 2015
  • Guest editor des Sonderheftes „TRIP-Matrix Composites“, Advanced Engineering Materials 21 (2019) No. 5
  • „Austenitic TRIP/TWIP steels and steel-zirconia composites“, Springer Nature, Herausgeber H. Biermann und C.G. Aneziris, Springer Series in Materials Science, Vol. 298, 2020, ISSN 0933-033X, ISBN 978-3-030-42602-6 
  • “Multifunctional Ceramic Filter Systems for Metal Melt Filtration - Towards Zero-Defect Materials”, Springer Nature, Herausgeber C.G. Aneziris und H. Biermann, Springer Series in Materials Science, Vol. 337, 2024, ISBN 978-3-031-40929-5