Direkt zum Inhalt

Responsible Production and Consumption (RPC)

Studienkonzept

Als Student oder Studentin des Teilstudiengangs „Responsible Production and Consumption“ (RPC) des innovativen Bachelors "Engineering" werden Sie zur europäischen Expertin bzw. Experten für Nachhaltigkeit.

Sie erlangen ein kritisches Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Gütern. Ausgehend von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen entwickeln Sie die Fähigkeit, technische, ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte einer nachhaltigen Produktion zu erkennen.

Das Studium ist interdisziplinär und international angelegt. Die Wahlpflichtmodule werden in einem Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten an einer oder mehreren europäischen, nichtdeutschen Partneruniversitäten erbracht. Darunter können Module aus anderen Disziplinen sein, die z. B. Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft und dem Wirtschaftsrecht vertiefen.

Sie organisieren und gestalten Ihr Studium in hohem Maße eigenverantwortlich und flexibel. Dazu schließen Sie mit dem Prüfungsausschuss ein individuelles Learning Agreement über die Module ab, die Sie an den Partneruniversitäten absolvieren.

Die ersten vier Semester des Bachelor-Studiums RPC sind so konzipiert, dass Sie sich basierend auf einer sehr umfassenden Grundlagenausbildung (naturwissenschaftlich und ingenieurwissenschaftlich) schnell in neue Aufgabenstellungen mit variierenden Anforderungen einarbeiten können. Sie werden diese natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen nicht nur kennen-, sondern auch verstehen lernen. Dieser kleine aber feine Unterschied ist ganz entscheidend dafür, dass Sie Ihr Wissen später auf neue Herausforderungen übertragen und anwenden und Ihre Ideen und die Ideen Anderer bezüglich ihrer Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit einstufen können.

Ab dem fünften Semester geht es dann mit Ihrem Teilstudiengang los und Sie werden sich wichtige Fachkenntnisse und Fähigkeiten aneignen, die Sie für Ihr Berufsbild qualifizieren. Nach Ihrem Abschluss erhalten Sie einen Bachelor auf Science (B. Sc.) und auf Ihrem Zeugnis ist der Teilstudiengang Responsible Production and Consumption (RPC) angegeben.

Bitte beachten Sie, dass der Bachelorstudiengang RPC kein eigener Studiengang, sondern ein Teilstudiengang in unserem Bachelorstudiengang „Engineering“ ist. Schauen Sie sich deshalb unbedingt den entsprechenden Steckbrief an.

Sollten Sie sich also für das Bachelorstudium RPC entscheiden, entscheiden Sie sich tatsächlich für das Bachelorstudium „Engineering“, in dem Sie sich zum Ende des dritten Semesters dann für den zu Ihnen passenden Teilstudiengang entscheiden, was eben die RPC sein kann.

Was noch gesagt werden muss:

Als wir im Jahr 2020 zusammen mit engagierten Studierenden an unserer Fakultät den Bachelor-Studiengang „Engineering“ entwickelten, war uns bezüglich der Studierbarkeit Folgendes sehr wichtig:

  • relativ wenige Prüfungen pro Prüfungszeitraum: Sie müssen nicht von Prüfung zu Prüfung hetzen, sondern haben die Zeit und die Möglichkeit den Stoff tatsächlich zu durchdringen und für das Langzeitgedächtnis zu lernen
  • früher Kontakt (ab dem zweiten Semester) zu Modulen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und Bezug zu aktuellen Forschungsarbeiten: Dadurch bleibt auch während der ansonsten langen „Durststrecke“ der naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung (die ersten vier Semester) Ihre Motivation für das Ingenieurwissenschaftliche Studium auf hohem Niveau
  • individuelle Wahlmöglichkeiten durch Wahlpflichtmodule aus einem vorgegeben Modulkatalog und durch Wahl von freien Modulen: Sie können Sich entsprechend Ihrer ingenieurwissenschaftlichen Interessen flexibel weiterentwickeln und haben die Möglichkeit, auch über den Tellerrand hinaus zu schauen
  • Praxis- und Forschungserfahrung sammeln Sie im Grundpraktikum, während zweier Fachexkursionen, einer Studienarbeit, einem 14-wöchigen Fachpraktikum und einer Bachelorarbeit
  • Eine Ausbildung, die auch die Fachsprache Englisch, eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Europäische Werten sowie Module zu Verantwortungsvollem Produzieren und Konsumieren umfasst, bietet Ihnen zudem die Basis, auch im internationalen Umfeld erfolgreich zu werden

Wir unterstützen Sie sehr gerne. Wenn Sie Fragen zum Studium haben, rufen Sie uns sehr gerne an.

 

Fakultät
Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Studiengangsprache
Deutsch
Englisch
Fachberatung
Andrea Dög
Leipziger Str. 30, 09599 Freiberg
Andrea.Doeg [at] dekanat4.tu-freiberg.de +49 3731 39-2561
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 4 ( Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik)
Rammler-Bau, Leipziger Str. 28
fsr4 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-3934
Berufsfelder

Aufgaben der Absolventinnen und Absolventen umfassen:

Entwicklung von nachhaltigen Produktionsverfahren und Energietechniken, Entwicklung von Recyclingtechniken und Kreislaufwirtschaftskonzepten, Aufbau und Verbreitung der Elektromobilität und Null-Emissions-Produkten, Entwicklung von umwelttechnologischen Konzepten und Lösungen, Förderung von nachhaltigen Beschaffungssystemen, Projektmanagement

Sie kommen dabei in folgenden Branchen und Bereichen zum Einsatz:

  • Alle Industriebereiche, insbesondere Energiewirtschaft, umwelttechnische Bereiche, Landmaschinen, Automobilwirtschaft, Bahnverkehr und Luft- und Schifffahrt, Messverfahren, Maschinenbau, aber auch Handel und Dienstleistungen und sogar Banken, Finanzwirtschaft und Versicherungsunternehmen
  • Designbüros und Produktentwickler
  • Ingenieurbüros
  • Lehre und Forschung: z.B. Universitäten, Frauenhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Institute
  • Öffentlicher Dienst: z.B. Behörden, Kommunen, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Stadtwerke
  • Wirtschafts- und Berufsverbände, Beratertätigkeit
  • Freiberufliche Tätigkeit: z.B. Gutachter/Gutachterin, Industrieberater/Industrieberaterin, Patentanwalt/Patentanwältin

Internationalität und Flexibilität

Der Teilstudiengang RPC des Bachelors Engineering wurde im Rahmen der Europäischen Hochschul-Allianz EURECA-PRO (künftig Europäische Universität für Responsible Production and Consumption) eingerichtet. Diese Allianz umfasst neben der TU Bergakademie Freiberg weitere acht Universitäten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, Spanien und Rumänien. Für Ihr Studium gibt es die Möglichkeit, mindestens 30 Leistungspunkte an einer oder mehrerer dieser Partneruniversitäten zu erbringen. Sie erhalten damit die einmalige Gelegenheit, bereits im Bachelorstudium einen oder gar mehrere Auslandsaufenthalte zu erleben. Dazu ist eine entsprechende Vorbereitung mit einem persönlichen Learning Agreement erforderlich, aber der Aufwand lohnt sich und Sie bekommen fachliche Beratung und Unterstützung. 

Die internationale Ausrichtung des Studiengangs bringt Ihnen also einen entscheidenden Vorteil: Aufgrund der vielfältigen Angebote aller Partneruniversitäten können Sie Ihren Studienplan zum großen Teil nach Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen selbst einrichten. Sie stellen sich damit in den Mittelpunkt Ihres Studiums!

In Freiberg ist die Lehrsprache hauptsächlich Deutsch und vereinzelt Englisch. An den Partneruniversitäten werden die Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Landessprache oder auf Englisch angeboten. Erbringen die Studierenden insgesamt zwischen 70 und 105 Leistungspunkte auf Englisch, wird der bilinguale Studiengang bescheinigt.

Warum Responsible Production and Comsumption an der TUBAF studieren?

  • Weil bei der Erstellung des Studiengangs die Bedürfnisse der Studierenden stark berücksichtigt wurden (überschaubare Prüfungsanzahl, stringente Studierbarkeit, Wahlmöglichkeiten, Anwendungs- und Forschungsbezug in frühem Stadium des Studiums)
  • Weil Sie kurze Wege und persönliche Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten schätzen
  • Weil Sie gerne von den internationalen Kontakten der Dozentinnen und Dozenten profitieren und sich bei der Organisation eines Auslandssemesters oder Ihrer Bachelorarbeit an einer internationalen Forschungseinrichtung unterstützen lassen wollen (wir vermitteln gerne)
  • Weil Sie eventuell als bezahlte wissenschaftliche Hilfskraft in aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten und so Einblicke in die tagesaktuelle Forschung bekommen möchten (wir brauchen Ihre Unterstützung für unsere Forschungsprojekte)
  • Weil die TUBAF hervorragende Kontakte zu Mittelgeber:innen hat, die unsere Studierenden in Form von Stipendien unterstützen (Stipendienchancen sind recht hoch!)
  • Weil bei uns die Studierenden im Vordergrund stehen, gerade weil wir eine kleine aber sehr forschungsstarke Universität sind. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auch unsere Doktorandinnen und Doktoranden von Morgen, mit denen wir gerne zusammen an den Herausforderungen der Zukunft forschen!
  • Weil das Leben (inklusive Wohnraum) in Freiberg nicht so überteuert ist, wie in manch anderen Universitätsstädten
  • ...

Passender weiterführender Studiengang

Master Responsible Production and Consumption

Bei diesem Studiengang handelt es sich um einen gemeinsamen Masterstudiengang (Joint Programme) der TU Bergakademie Freiberg, der Montanuniversität Leoben (Österreich) und der Universität Leon (Spanien). Informationen zu Studieninhalten und zur Bewerbung finden Sie unter dem angegebenen Link. Die Einschreibung ist erstmals zum Wintersemester 2023/24 möglich, die Einschreibefrist endet am 5. September 2023

Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

  • Grundverständnis der mathematisch- naturwissenschaftlichen Schulfächer. Kein Leistungskursniveau erforderlich. Viel wichtiger sind Interesse an Ingenieurwesen und RPC, Begeisterungsfähigkeit für Neues, Durchhaltevermögen und etwas Selbstdiziplin und Ehrgeiz
  • Für diesen Studiengang ist ein 6-wöchiges Grundpraktikum erforderlich (30 Arbeitstage). Eine Ableistung bzw. teilweise Ableistung vor dem Studium (nach dem Abitur) wird empfohlen. Das Praktikum kann auch während des Studiums nachgeholt werden. Anforderungen zum Grundpraktikum finden Sie im nebenstehenden Download. Fragen beantwortet gern Frau Dr. Dög (siehe rechts im Kasten „Fachberatung“).

Studiengangsvorstellung

Der Bachelor-Studiengang Engineering mit sechs Teilstudiengängen

Faszination Technik - Engineering studieren in Freiberg