Diplom Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss | Dipl.-Kfm. |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30. September, alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Dieser spezialisierte wirtschaftswissenschaftliche Studiengang ermöglicht Studierenden den Erwerb eines Abschlusses, dessen Grad besonders angesehen ist und dessen Inhalt perfekt mit dem Profil der Ressourcenuniversität sowie den Anforderungen der Praxis harmoniert: Der Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft führt in neun Semestern, in denen die traditionelle (8-semestrige) betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsgebiet (ein Semester) verknüpft wird, zum Abschluss als Diplomkauffrau/-mann. Ziel dieses Studiengangs ist die Vermittlung von breitem Fachwissen, auf dessen Basis die Absolventen nicht nur an der effektiven und effizienten Lösung der aktuellen und zukünftigen Problemstellungen der Ressourcenindustrie mitwirken, sondern als Führungskräfte von morgen auch darüber entscheiden können, wohin deren Weg führen soll.
Studienablauf
Download PDF
Vertiefungen
wirtschafts-/rechtswissenschaftlicher Schwerpunkt
Affinität zu Energie- und Ressourcenwirtschaft
ingenieurwissenschaftlicher Schwerpunkt
Eine der folgende Vertiefungsgebiete muss gewählt werden:
Energietechnik - dezentrale und regenerative Energieanlagen (z. B. Technische Thermodynamik, bestimmte Technologien wie Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnologien);
Energietechnik - Gastechnik (z. B. Technische Thermodynamik, Gebiete der Gastechnik wie Gasanlagenbau oder Arbeitssicherheit);
Rohstoffgewinnung - Bergbau (z. B. Tagebautechnik, bergbauliche Wasserwirtschaft, Rohstoffgewinnung)
Berufsfelder
Führungspositionen in Unternehmen: z. B. insbes. der Energie- und Ressourcenwirtschaft sowie in angrenzenden Organisationen (insbes. Öffentlicher Dienst, Kammern und Verbände)
freiberufliche Tätigkeit: z. B. als selbständige Unternehmer oder Berater in der Energie- und Ressourcenwirtschaft
wissenschaftliche Tätigkeiten: z. B. an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem (Forschungs-) Schwerpunkt Energie- und Ressourcenwirtschaft
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber sowie Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.