Advanced Mineral Resources Development Master
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau |
Abschluss | International Master of Science, Triple Degree |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Mindestens 7-semestriger Hochschulabschluss bzw. Universitätsabschluss im Fach Bergbau oder relevanten Fachgebieten an einer anerkannten Bildungseinrichtung, i.d.R. Bachelorabschluss Nachweis englischer Sprachkenntnisse |
Bewerbungsfrist | 31. Januar |
Sprache | englisch |
Studienkonzept
Das Ziel des Studiums im Studiengang "Advanced Mineral Resources Development" besteht im Erwerb von Wissen und Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger und umweltverträglicher Methoden im Bergbau und der Bergbausanierung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Grundlage ist ein internationales Studium an drei der insgesamt neun Partnerhochschulen des Masterstudiengangs.
Advanced Mineral Resources Development vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich des umweltschonenden Bergbaus sowie der Bergbausanierung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Der Studiengang kombiniert Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Durch das Studium an den drei Partnerhochschulen wird der Erwerb interkultureller Kompetenz, eine Schlüsselqualifikation des Führungspersonals in global tätigen Rohstoffunternehmen, gefördert.
Mit der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, relevante Informationen zu ihrem Fachgebiet zu sammeln, schöpferisch weiter zu entwickeln und dadurch zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen ihnen die Übernahme von Führungsverantwortung. Die Studierenden werden motiviert, sich kritisch mit Methoden und Verfahren des Fachgebietes auseinanderzusetzen. Sie sollen sich der Verantwortung bewusst sein, die sie durch ihr Wissen und ihre Tätigkeit haben, um einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Probleme der Menschen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu leisten.
Der Studiengang "International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development" umfasst 120 ECTS Punkte. Das entspricht der Regelstudiendauer von vier Semestern (zwei Studienjahre). In jedem Semester werden in der Regel 30 ECTS-Punkte erworben.
Das erste Semester absolvieren alle Studierenden des Studienganges an der Montanuniversität Leoben, das zweite Semester an der TU Bergakademie Freiberg, das dritte und vierte Semester an einer der Partneruniversitäten.
Ablaufplan 1. bis 2. Semester
Triple Degree
Sie werden in einem Dreifach-Masterstudiengang studieren an der Montanuniversität Leoben, der TU Bergakademie Freiberg sowie an einer der folgenden weiteren Partneruniversitäten:
- Amirkabir University of Technology Tehran, Iran
- China University of Mining and Technology Beijing, China
- St. Petersburg Mining University, Russia
- The Instituto Superior Técnico of the Universidade de Lisboa/Portugal
- Universidad Politécnica de Madrid / Spain
Warum Advanced Mineral Resources Development studieren?
- Erwerb von Wissen und Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger und umweltverträglicher Methoden im Bergbau und der Bergbausanierung
- Studium an drei Spitzenuniversitäten im Bereich der Montanwissenschaften
- Vermittlung betriebswirtschaftlicher und interkultureller Kompetenzen
- interdisziplinäre Ausbildung
- Mitarbeit an internationalen Forschungsprojekten bereits während des Studiums
- weltweit hoher Bedarf an Fachleuten in Bergbau und Bergbausanierung, exzellente Berufsaussichten
Berufsfelder
Das fachliche Profil dieses weiterbildenden Masterstudienganges ermöglicht den weltweiten Einsatz der Absolventen in einschlägigen Unternehmen im Bergbau und der Bergbausanierung sowie in den öffentlichen Verwaltungen und internationalen Organisationen.
Die Absolventen sind bei der Planung, Projektierung, Organisation,
Führung und Überwachung der Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen tätig. Weiter Tätigkeitfelder eröffnen sich im Bereich der Forschung (Hochschul- und Industrieforschung) sowie bei Verbänden, Versicherungen und Banken.
Bewerbung
Medien und Downloadbereich
- AMRD-Webseite
- 49/2020 Prüfungs- und Studienordnung
- 49/2020 Modulhandbuch
- 14/2018 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 15/2018 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 15/2018 Modulhandbuch
- 06/2018 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 05/2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 23/2016 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 22/2016 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 14/2015 Prüfungs- und Studienordnung
- 46/2012 Prüfungs- und Studienordnung