Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen des Bachelor- und Diplomstudiums 

Kosten- und Leistungsrechnung

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Sommersemester

In dem Modul werden die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und beurteilt, getrennt nach Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis einer Vollkostenrechnung. Ergänzt werden die Inhalte durch das Themengebiet Betriebsergebnisrechnung sowie eine Einführung in die Teilkostenrechnung. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls nicht nur in der Lage sein, verschiedene Kostenarten zu erfassen, eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durchzuführen sowie eine Produkt- und Betriebsergebnisrechnung aufzustellen, sondern auch die Methoden kritisch zu beurteilen und ggf. weiterzuentwickeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Grundlagen der Rechnungslegung

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Wintersemester

In dem Modul werden, ausgehend von der Frage, warum Rechnungslegung erforderlich ist, die Grundlagen einer Bilanzierung nach HGB und IFRS dargestellt und beurteilt. Betrachtet werden die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung / Gesamtergebnisrechnung sowie sonstige Rechnungen und Berichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufstellung der Bilanz mit den grundlegenden Bilanzierungsfragen Ansatz, Ausweis und Bewertung von Vermögen und Kapital. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, einen Jahresabschluss sowie Lagebericht nach HGB und IFRS aufzustellen, die Zweckmäßigkeit der Regelungen zu beurteilen und sie ggf. weiterzuentwickeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Operatives Controlling

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Wintersemester

Hauptaufgabe des operativen Controllings ist die Vereinbarung von kalkulatorischen Erfolgszielen und Sicherung ihrer Erreichung, d.h. die Planung, Kontrolle und Steuerung der Erlöse und Kosten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe kommen verschiedene Controllinginstrumente in Betracht. Schwerpunkte des Moduls sind das kostenorientierte Controlling (Teilkostenrechnung, Kostenmanagement, Erfolgsermittlung bei langfristigen Fertigungsaufträgen), die Steuerung des kalkulatorischen Erfolgs (Analyse von Erlös- und Kostenabweichungen) sowie Controllinginstrumente für ausgewählte Entscheidungssituationen ( Programmplanung, Gewinnschwellenanalyse, Preisgrenzen, Budgetierung, Verrechnungspreise). Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, die dargestellten Instrumente des operativen Controllings anzuwenden und zu beurteilen sowie unter Berücksichtigung der Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile der Verfahren Empfehlungen für die Unternehmenssteuerung abzuleiten.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Veranstaltungen des Master- und Diplomstudiums 

Konzernrechnungslegung

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Wintersemester

In dem Modul werden die Erstellung eines Konzernabschlusses nach HGB und IFRS dargestellt und beurteilt, getrennt nach Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und Equity-Bewertung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vollkonsolidierung mit Aufstellung HB II, Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie Zwischenergebniseliminierung. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, Konzernabschlüsse nach den relevanten Rechtsvorschriften zu erstellen, die Zweckmäßigkeit der Regelungen zu beurteilen und sie ggf. weiterzuentwickeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Jahresabschlussanalyse und -politik

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Sommersemester

Ausgehend von der Frage, welche Korrekturen / Bereinigungen des Jahresabschlusses nach HGB oder IFRS vor der Analyse zu empfehlen sind, werden die Struktur-, Rentabilitäts-, Liquiditäts-, Schuldendeckungs-, Produktivitäts- und Wertschöpfungsanalyse sowie Kennzahlensysteme betrachtet. Eine Diskussion des Value Reporting rundet die Ausführungen ab. Die Studierenden sollen in dem Modul die Fähigkeit erwerben, selbständig eine strukturierte und an den verschiedenen Zielen von Adressaten der Finanzkommunikation orientierte Analyse von Geschäftsberichten, insbesondere Jahresabschlüssen, vorzunehmen. Falls gewünscht, können die Studierenden die erlangten theoretischen Kenntnisse auf Basis einer Projektarbeit vertiefen und die praktische Anwendung üben.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Strategisches Controlling

2-stündige Vorlesung und 2-stündige Übung im Sommersemester

Hauptaufgabe des strategischen Controllings ist die Schaffung neuer bzw. Pflege bestehender Erfolgspotentiale bzw. Erfolgsfaktoren. Zur Erfüllung dieser Aufgabe kommen verschiedene Controllinginstrumente in Betracht. Schwerpunkte dieses Moduls sind ausgewählte Instrumente zur Findung und Evaluierung von Strategien (Nutzwertanalyse, Geschäftsfeldstrategie, Unternehmensstrategie) sowie zur Steuerung und Kontrolle von Strategien (Bestimmung des Unternehmenswertes, Bestimmung der Änderung des Unternehmenswertes und der Wertschaffung, Spitzenkennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung). Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen wird besonderer Wert auf die praktische Umsetzung im Rahmen von Fallstudien gelegt. Die Studierenden sollen in dem Modul die Fähigkeit erwerben, ausgewählte Instrumente des Controllings zur Findung, Implementierung und Steuerung von zielkonformen Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung von Anreizsystemen einzusetzen und deren Eignung zu beurteilen.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs.

Seminar- und Abschlussarbeiten

In den Proseminaren (Bachelor) und Seminaren (Master / Diplom) werden ausgewählte Problemstellungen aus der Rechnungslegung oder dem Controlling diskutiert. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten, kritisch zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit darzulegen sowie in einem Kolloquium zu verteidigen.

Darüber hinaus bieten Abschlussarbeiten die Möglichkeit, konkrete Problemstellungen aus unseren Forschungsbereichen tiefergehend zu bearbeiten. Hierbei ist eine individuelle Schwerpunktsetzung im Rahmen eines spezifischen Themas möglich.

Weiterführende Informationen finden Sie im zugehörigen OPAL-Kurs