1702 Beginn der planmäßigen Lehre: Einrichtung einer Stipendienkasse
1765 Gründung der Bergakademie am 21. November 1765
1766 Beginn der Lehre mit 19 eingeschriebenen Studenten
1771 Als erster ausländischer Student wird Albert Vergell aus Amsterdam eingeschrieben
1796 Einrichtung des ersten HS-Laboratoriums der Welt durch Prof. Lampadius
1851 Einrichtung eines studentischen Arrestraums, der Karzer
1885 Erste Studentin Mary Hegeler schreibt sich an der Bergakademie ein
1899 Einrichtung des Wahlrektorats unter Prof. Adolf Ledebur
1903 Bergakademie erhält das Recht, den Grad Dipl.-Ing. zu verleihen
1920 Die Bergakademie erhält eigenständiges Promotionsrecht
1927 Habilitationsrecht
1940 Gliederung der Bergakademie in Fakultäten
1993 Recht zur Bezeichnung als „Technische Universität“
2006 Gründung der Dr. Erich-Krüger-Stiftung
2008 Eröffnung der Ausstellung terra mineralia in Schloss Freudenstein
2011 Gründung des Helmholtz Zentrums Freiberg für Ressourcentechnologie
2011 Eröffnung des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung ZeHS
2012 Gründung des Weltforums für Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit
2015 250. Jubiläum
2019 Bergakademie ist Teil des UNESCO Weltkulturerbe Erzgebirge/Krušnohoří"
2023 Universität erhält das Audit familiengerechte Hochschule
2023 Hörsaalbenennung im SPQ nach dem Stifter-Ehepaar Dr. Peter und Erick Krüger
2023 Einweihung neue Universitätsbibliothek / Hörsaalgebäude
2024 Einweihung drei neuer Laborflügel der Chemie
2024 Einweihung des Freiberger Silberwegs mit den Figuren Carlowitz und Humboldt