- Vertragsgestaltung und Geltungsbereich
Für Verträge über die Teilnahme am 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM vom 4. - 6. Juni 2025 gelten die Bestimmungen im Anmeldeformular sowie die nachfolgenden AGB. Abweichende oder ergänzende AGB von Teilnehmenden werden nicht Bestandteil des Vertrages, außer die TU Bergakademie Freiberg hat ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt.
Der Teilnahmevertrag wird zwischen der teilnehmenden Person und der TU Bergakademie Freiberg, organisierende Stelle Graduierten- und Forschungsakademie, als Anbieterin geschlossen. Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem unter https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/bht/anmeldung/. Die teilnehmende Person gibt bei Anmeldung ein Angebot auf Abschluss eines Vertrages ab. Vor Absenden der Anmeldung kann die teilnehmende Person die Anmeldedaten jederzeit einsehen, ändern und löschen. Das Angebot kann nur abgegeben und übermittelt werden, wenn die teilnehmende Person diese Vertragsbedingungen akzeptiert. Ein Vertrag über die Teilnahme an der o.g. Veranstaltung kommt erst zustande, nachdem die Anmeldung per E-Mail bestätigt wurde. Die Anmeldung ist ab diesem Zeitpunkt verbindlich; ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt unberührt.
Die Anbieterin kann ohne Angabe von Gründen eine Anmeldung zurückweisen.
Änderungen und/oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Mündliche Vereinbarungen gelten nur bei schriftlicher Bestätigung.
- Absagen der Veranstaltung und Änderungen im Veranstaltungsverlauf
Der Umfang der Leistung der Anbieterin ergibt sich aus Informationen zum 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025. Änderungen oder Abweichungen inhaltlicher und organisatorischer Art können von der Anbieterin vor oder während der Durchführung des 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 dann vorgenommen werden, wenn die Änderung oder die Abweichung zweckmäßig ist und soweit diese den 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 in seinem Kern nicht völlig verändert. Gleichsam ist die Anbieterin berechtigt, ggf. vorgesehene Referierende bei Bedarf durch andere, gleich qualifizierte Referierende zu ersetzen.
Die Anbieterin ist berechtigt, die Veranstaltung aus wirtschaftlichen Gründen abzusagen. In diesem Falle erstattet sie die bereits geleisteten Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Können Teile der Veranstaltung nicht in der ursprünglich vorgesehenen Form durchgeführt werden, erzeugt dies kein Recht auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr oder Teilen der Teilnahmegebühr oder sonstiger Aufwendungen.
Sollten Teile der Veranstaltung ersatzlos ausfallen, wird die Teilnahmegebühr für diese zurückerstattet.
- Entgelte und Zahlungsmodalitäten
Über die allgemeinen Regelungen zur Höhe der Entgelte und über die Ermäßigungsmöglichkeiten wird einerseits mit dem Programmheft sowie im Internet unter https://tu-freiberg.de/bht/tagungsgebuehr informiert.
Rabatte können nur gewährt werden, wenn die teilnehmenden Personen einen Nachweis erbringen, dass sie einer der berechtigten Teilnahmegruppen angehören. Die Möglichkeiten der Nachweiserbringung ergeben sich aus den Hinweisen bei der Anmeldung. Liegt der Anbieterin ein solcher Nachweis bis zur Rechnungserstellung nicht vor, wird der Vollpreis erhoben.
Ein Wechsel zwischen kostenfreien Kolloquien zu zahlungspflichtigen Kolloquien ist nur bei Zahlung der Teilnahmegebühr möglich.
Die Tagungsgebühren für Referierende werden von den jeweiligen Instituten, die das Fachkolloquium organisieren, übernommen. Für ein halbtägiges Fachkolloquium beträgt die Gebühr 15 Euro, für ein eintägiges Fachkolloquium 50 Euro und für ein zweitägiges Fachkolloquium 100 Euro.
Die Anmeldung verpflichtet – unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme – zur Zahlung der ausgewiesenen Kosten innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist. Die Zahlung erfolgt per Überweisung auf das auf der Rechnung angegebene Konto.
Die Rechnung wird elektronisch ohne Signatur versendet. Sollte die teilnehmende Person eine Rechnung per Post benötigen, muss sie diese bei der Anmeldung anfordern.
Die Forderungen der Anbieterin sind in gesetzlicher Höhe zu verzinsen, wenn die teilnehmende Person mit Zahlungen in Verzug gerät. Weitergehende Schadensersatzansprüche der Anbieterin bleiben unberührt.
Die teilnehmende Person ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem Anbieter ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Ein Zurückbehaltungsrecht kann nur aufgrund von Gegenansprüchen geltend gemacht werden, die auf demselben Vertragsverhältnis beruhen.
Bei der Durchführung des 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 ist die Anbieterin an die Vorgaben gebunden, die sich aus den Corona-Schutz-Verordnungen, Allgemeinverfügungen und anderen Veröffentlichungen des Freistaats Sachsen, des Landkreises Mittelsachsen und der Stadt Freiberg ergeben. Hieraus könnten weitere Kosten entstehen, beispielsweise bei der Durchführung eines Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2, die von den Teilnehmenden selbst zu tragen sind.
- Nutzungsrechte
Vorträge und Veranstaltungsunterlagen genießen den Schutz des Urheberrechtsgesetzes. Das Urheberrecht an den jeweiligen Veranstaltungsunterlagen, gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein der Anbieterin oder den jeweiligen Publizierenden oder Herstellenden. Nutzungsrechte werden nur übertragen, wenn die Nutzungsrechtseinräumung ausdrücklich und schriftlich vereinbart wird.
Bei der Veranstaltung entstandene Fotos und Filmaufnahmen werden im Rahmen von Beiträgen, in Publikationen der TU Bergakademie Freiberg, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet veröffentlicht.
- Haftung
Soweit es sich nicht um die Verletzung von wesentlichen Pflichten aus dem Vertragsverhältnis ("Kardinalpflichten") handelt, d.h. solche deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen, oder um Schäden aus Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, haftet die Anbieterin für sich und ihre Erfüllungsgehilfen nur für Schäden, die nachweislich auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung im Rahmen des Vertrages beruhen und die noch als typische Schäden im Rahmen des Vorhersehbaren liegen.
Für Folgeschäden infolge fehlerhafter Inhalte der Vorträge und Seminare sowie der Unterlagen (zum Beispiel hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit) haftet die Anbieterin nicht. Die Anbieterin haftet auch nicht für eingebrachte Sachen der teilnehmenden Person wie z.B. deren Garderobe, es sei denn der Schaden beruht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Anbieterin, ihrer gesetzlichen Vertretung oder Erfüllungsgehilfen.
- Stornierung und Änderung
Bei Stornierung der Anmeldung bis einschließlich 27.05.2025 berechnet die Anbieterin eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 EUR. Die Stornierung muss per E-Mail an bht [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de (bht[at]grafa[dot]tu-freiberg[dot]de) erfolgen. Das Widerrufsrecht von Verbrauchern[1] bleibt unberührt. Die Vertretung einer teilnehmenden Person durch eine andere Person desselben Unternehmens ist möglich.
Für die Stornierung ab dem 28.05.2025 gelten folgende Gebühren:
Präsenz | |||||
---|---|---|---|---|---|
FK | Vollzahler | Ermäßigt* | Beschäftigte des Sächs. OBAs und des HIFs | Beschäftigte der TUBAF | Studierende der TUBAF ** |
1 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | kostenfrei |
2 | 110,00 € | 110,00 € | 100,00 € | 40,00 € | |
3 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | |
4 | 110,00 € | 110,00 € | 100,00 € | 40,00 € | |
5 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | |
6 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | |
7 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | |
8 | 60,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 20,00 € | |
9 | 25,00 € | 25,00 € | 15,00 € | 5,00 € | |
10 | 25,00 € | 25,00 € | 15,00 € | 5,00 € | |
11 | kostenfrei | ||||
12 | kostenfrei | ||||
13 | kostenfrei | ||||
14 | Die Veranstaltung findet virtuell statt. | ||||
*Studierende und Promotionsstudierende anderer Hochschulen, Menschen in Rente ** Studierende und Promotionsstudierende der TUBAF sowie Studierende und Promotionsstudierende von Partneruniversitäten der TUBAF |
Virtuell | |||||
FK | Vollzahler | Ermäßigt* | Beschäftigte des Sächs. OBAs und des HIFs | Beschäftigte der TUBAF | Studierende der TUBAF ** |
1 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
2 | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. | ||||
3 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
4 | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. | ||||
5 | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. | ||||
6 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
7 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
8 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
9 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
10 | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
11 | kostenfrei | ||||
12 | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. | ||||
13 | Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. | ||||
14 | kostenfrei | ||||
*Studierende und Promotionsstudierende anderer Hochschulen, Menschen in Rente ** Studierende und Promotionsstudierende der TUBAF sowie Studierende und Promotionsstudierende von Partneruniversitäten der TUBAF |
- Datenschutzhinweis
Die teilnehmenden Personen erklären sich insofern mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden, als dies für die Organisation und Durchführung rund um den 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 erforderlich ist. Um Ihre Anmeldung und Teilnahme zum 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 bearbeiten zu können, verarbeiten wir Ihre im Folgenden aufgeführten Daten.
Pflichtfelder: Teilnahmegruppe, gewähltes Kolloquium/gewählte Kolloquien, Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Einwilligung/Ablehnung für Informationen über zukünftige Veranstaltungen. Optionale Felder: Sprache, Anrede, Akademischer Titel, Name des Unternehmens, Name des Instituts/der Abteilung, USt-Id-Nr., E-Mailadresse für den Rechnungsversand, Bemerkung.
Die Datenverarbeitung geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation, Durchführung und Abwicklung des 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025, damit wir Ihnen einen reibungslosen Veranstaltungsablauf ermöglichen können. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen zum 76. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM 2025 und in der Datenschutzerklärung der TU Bergakademie Freiberg (https://blogs.hrz.tu-freiberg.de/wordpress/datenschutz/).
- Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein, oder sollte der Vertrag eine Lücke enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
Für Rechtsstreitigkeiten zwischen der Anbieterin und der teilnehmenden Person gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss aller internationalen und supranationalen (Vertrags-) Rechtsordnungen, insbesondere des UN-Kaufrechts.
Soweit die teilnehmende Person Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtliches Sondervermögen ist, wird Freiberg als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen stehenden Streitigkeiten vereinbart. Dies gilt auch für den Fall, dass die teilnehmende Person keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat.
Stand: 06.02.2025
Widerrufsbelehrung für Verbraucher
Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie ergänzend zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Widerrufsrecht.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die
Graduierten- und Forschungsakademie
Prüferstraße 2
09599 Freiberg
Fax: +49 3731 393367
E-Mail: bht [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de (bht[at]grafa[dot]tu-freiberg[dot]de)
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. In keinem Fall werden Ihnen wegen des Widerrufs oder dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
[1] Die Verwendung von „Verbraucher“ in der ausschließlich männlichen Form resultiert aus der Bezeichnung und Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch und bezieht sich gleichermaßen auf alle Geschlechter.