Master Technology and Application of Inorganic Engineering Materials (TAIEM)
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen |
Mindestens sechssemestriger ersten berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltengineering, Energietechnik, Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie, Naturwissenschaften oder vergleichbar Englische Sprachkenntnisse: TOEFL 87 Punkte (internet-basierter Test), 213 Punkte (Computer-basierter Test), IELTS 6,0 |
Bewerbungsfrist | 15. April |
Sprache | englisch |
Studiengebühren | keine |
Studienkonzept
Die anorganischen Engineering-Werkstoffe wie Stahl und Keramik decken alle strategischen Branchen ab und sind Schlüsselwerkstoffe für die Bereiche Transport, Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Bauindustrie. Das wahre Verständnis der mechanischen, thermischen, chemischen und funktionellen Eigenschaften auf Nano-, Mikro- und Makroebene, gefolgt von den chemischen und physikalischen Wechselwirkungen an Grenzflächen/Oberflächen der anorganischen Engineering-Werkstoffe, ist ein unerschöpfliches Werkzeug für deren kontinuierliche Entwicklung und Technologieoptimierung.
Im ersten Semester werden Kernmodule zu metallischen, keramischen und feuerfesten Werkstoffen, Thermodynamik und Werkstoffmechanik sowie Schulungen zur Partikeltechnologie und Strömungsmechanik behandelt.
Im zweiten und dritten Semester gibt es weiterführende Module in Technologie und Anwendungen von Werkstoffen sowie in der Simulation metallurgischer Prozesse. Darüber hinaus lernen die Studierenden in Labor- und Praktikumskursen, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen.
Die Studierenden können sich im Rahmen von zwei Vertiefungsrichtungen spezialisieren:
- Advanced Engineering Background
- Technology
Berufsfelder
Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums können in den folgenden Bereichen arbeiten: Eisen- und Stahlindustrie, metallverarbeitende Industrie, Keramik- und Feuerfestindustrie, Recycling- und Rohstoffindustrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens sechssemestriger ersten berufsqualifizierender Hochschulabschluss (zum Beispiel Bachelorabschluss) im Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltengineering, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie, Naturwissenschaften oder vergleichbar
- Englische Sprachkenntnisse: Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 87 Punkten (internet-basierter Test), 213 Punkten (Computer-basierter Test); International English Language Test System (IELTS) mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6,0
Davon ausgenommen sind Bewerber, deren Landessprache Englisch ist.
Hinweis zur Bewerberauswahl: Im Rahmen eines Qualifikationsfeststellungsverfahrens werden die für den Studiengang geeigneten Bewerber und Bewerberinnen ausgewählt. In den Fachgebieten Mathematik, Chemie sowie Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie werden sehr gute bis gute Leistungen erwartet.
Bewerbungszeitraum
01.01.-15.04. für Wintersemester
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich nur dann, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen zum Bewerbungszeitpunkt bereits erfüllen. Bei Nichterfüllung wird Ihre Bewerbung beim Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum formalen Bewerbungsablauf finden Sie hier.
Die Bewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal. zum Bewerberportal
Nach der Selbstregistrierung erhalten sie Ihre persönlichen Zugangsdaten und können mit der Bewerbung starten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!