Direkt zum Inhalt
Image
schematische Darstellung eines Geoenergiekonzeptes
schematische Darstellung eines Geoenergiekonzeptes

Kolloquium "Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands nach dem fossilen Zeitalter" am 5. und 6. Juni 2025

 

Das Thema unseres diesjährigen Kolloquiums beschäftigt sich mit dringenden energiepolitischen Herausforderungen von heute und in der Zukunft. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und sauberen Energiequellen steigt, wird das Verständnis und die Weiterentwicklung von Technologien wie Tiefengeothermie, Kohlenstoffabscheidung und -verwahrung (CCS) sowie Wasserstoffspeicherung immer wichtiger.

Dennoch zeichnet sich ab, dass Erdöl und Erdgas nicht nur in der Übergansphase der Energiewende eine Rolle spielen werden, sondern noch darüber hinaus als Rohstoff für die Industrie.

Die Tiefengeothermie bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Quelle erneuerbarer Energie, indem sie die Erdwärme für die Wärme- und Stromerzeugung nutzt. Besonders vielversprechend ist diese Technologie in Regionen wie dem Bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, die sich zu internationalen Schwerpunkten für geothermische Forschung und Industrie entwickelt haben. 

Die Wasserstoffspeicherung entwickelt sich zu einer der zentralen Technologien besonders für die Energiespeicherung, ohne die der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem nicht gelingen wird. Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, u. a. als Kraftstoff für den Transport, für industrielle Prozesse und als Mittel zur Speicherung und zum Ausgleich von intermittierenden erneuerbaren Energien.

Kontakt

Sabine Beyer
Werner-Arnold-Bau, Raum 227, Agricolastraße 22
Sabine.Beyer [at] tbt.tu-freiberg.de + 49 3731 39-2493
Image
Obertägige ORC-Ausrüstung zur geothermischen Stromerzeugung
Obertägige ORC-Ausrüstung zur geothermischen Stromerzeugung