Direkt zum Inhalt
Image
schematische Darstellung eines Geoenergiekonzeptes
schematische Darstellung eines Geoenergiekonzeptes

Kolloquium "Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands nach dem fossilen Zeitalter" am 5. und 6. Juni 2025

 

Das diesjährige BHT-Thema "Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands " konzentriert sich auf die dringenden energiepolitischen Herausforderungen von heute und in Zukunft. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und sauberen Energiequellen steigt, wird das Verständnis und die Weiterentwicklung von Technologien wie Tiefengeothermie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und Wasserstoffspeicherung immer wichtiger.

Die Tiefengeothermie bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Quelle erneuerbarer Energie, indem sie die Erdwärme für die Wärme- und Stromerzeugung nutzt. Besonders vielversprechend ist diese Technologie in Regionen wie dem Bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, die sich zu internationalen Schwerpunkten für geothermische Forschung und Industrie entwickelt haben. 

Die Wasserstoffspeicherung entwickelt sich zu einer der zentralen Technologien für den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem. Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, u. a. als Kraftstoff für den Transport, für industrielle Prozesse und als Mittel zur Speicherung und zum Ausgleich von intermittierenden erneuerbaren Energien.

Image
Obertägige ORC-Ausrüstung zur geothermischen Stromerzeugung
Obertägige ORC-Ausrüstung zur geothermischen Stromerzeugung

Sabine Beyer
Tel. +49 3731 39-2493 
Sabine [dot] Beyer [at] tbt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sabine[dot]Beyer[at]tbt[dot]tu-freiberg[dot]de)
Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau | Agricolastraße 22 | 09599 Freiberg