Wir unterstützen Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni bis zu zehn Jahre nach Verlassen der TUBAF.
Workshops
Durch unser breites Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründungsinteressierte und Gründer:innen in allen Bereichen qualifiziert, die für eine Gründung relevant sind. Dazu zählen neben klassischen Themen wie Businessplanerstellung oder Rechtsformwahl auch Softskills wie Präsentationstraining, Teammanagement und Persönlichkeitsentwicklung.
Gründungsberatung
In der Gründerberatung begleiten wir die Gründerteams von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups. Die Gründerberatung bezieht sich auf die Frühphase eines Start-ups. Der Fokus liegt auf der Geschäftsmodellentwicklung und der Suche nach einer geeigneten Finanzierungsform für ein konkretes Gründungsprojekt.

SAXEED-Verwertungsschool
Mit der SAXEED-Verwertungsschool bieten wir im Rahmen einer vierwöchigen Workshop-Reihe Unterstützung für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die die Verwertungspotentiale des eigenen Forschungsprojekts identifizieren und analysieren möchten. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Informationen zum Schutz der eigenen Forschung, zur Unternehmensgründung, zur Lizenzierung sowie zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

EXIST-Bootcamp
Mit dem EXIST-Bootcamp ermöglichen wir den Gründerteams die zielgerichtete EXIST-Antragserstellung innerhalb von vier Wochen. Jede Woche beginnt mit einem antragsrelevanten Workshop gemeinsam mit weiteren teilnehmenden Gründerteams. Danach bearbeiten die Teams selbstständig den relevanten Antragsteil und erhalten am Ende der Woche ein Feedback von erfahrenen Gründerberater:innen.
SAXEED-Masterclass
Der 12-monatige Frühphaseninkubator für Gründungsprojekte mit EXIST-Förderung kombiniert einen strukturierten Coachingfahrplan, intensiven Austausch der Gründerteams untereinander und regelmäßiges Feedback der Expertenjury mit gemeinsamen Büroarbeitsplätzen in der SAXEED-Base, dem Coworking Space im DBI.

Technologiescouting
Neben den traditionellen Aufgaben der Forschung und Lehre wird der Bereich des Technologietransfers für Hochschulen immer bedeutsamer. Durch aktives Zugehen auf Institute, Lehrstühle und Professor:innen identifizieren wir frühzeitig erfolgsversprechende, technologiegetriebene Gründungsprojekte und sensibilisieren die Wissenschaftler:innen für den Wert ihrer Forschung. Die wissenschaftliche Excellenz und Forschungsstärke der TU Bergakademie Freiberg zeigt die aktuelle Ausgabe der Forschungsbroschüre

Gründerinnen Programm "FOUNDress"
In einem mehrmonatigen, ergebnisorientierten Programm zeigen wir den Teilnehmerinnen ihr Potential als (Mit-)Gründerin und unterstützt sie bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer eigenen Gründerpersönlichkeit. Teil des Programms sind Coachings, Diskussionsrunden und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen ausgerichtet sind. Zudem werden die Teilnehmerinnen mit erfolgreichen Gründer:innen vernetzt und der Austausch untereinander im Rahmen gemeinsamer Unternehmungen - etwa beim Besuch einer gründungsspezifischen Messe – gefördert.