
Vorhaben finanziert aus Mitteln des Landes Sachsen und des Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2021-2027
ESF Plus Nachwuchsforschungsgruppen
Frauenförderung durch individuelle und organisationale Kompetenzen in Bildung und Beruf (MINT) - FioKo
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Verbundvorhaben mit TU Dresden, HS Mittweida und HS Zittau/Görlitz
Betreuerinnen an der TU BAF: Prof. Stumpf-Wollersheim und Prof. Sopp (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Innovatives Bauteil- und Werkstoffdesign für die additive Fertigung - IN-BAF
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Betreuerinnen: Prof. Kröger, Prof. Biermann, Prof. Volkova, Prof. Zeidler (Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Fakultät für Werkstoffwissenschaften)
QualiGlas – Prädiktive Bewertung der Glasqualität bei zukünftigen Technologien zur nachhaltigen, CO2-emissionsneutralen Glasherstellung
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Betreuerinnen: Prof. Fuhrmann, Prof. Richter (beide Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
ESF Plus Promotionsförderung
Landesinnovationspromotionen
- Robin Frigge: „Kühlschmierstoffsensorik basierend auf Polyoxometallat-Kompositen“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Anne Seidel: „Silan-/German-gesteuerte, schutzgruppenfreie, atomökonomische Di- und Oligopeptidsynthese“, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Anorganische Chemie, Laufzeit 01.06.2023 bis 31.05.2027
- Samaneh Mollashahi: „Einsatz von bisher ungenutzten Substraten in der Gewinnung von Biogas und Biomasse als regenerativer Energieträger für Sachsen“, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Laufzeit 01.07.2023 bis 30.06.2027
- Diana Chevelev: „Digitale Mikro- und Nanofluidik - für Sensor-, Energie- und Umweltanwendungen“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Lara Jakob: „Mehrfach verstärkte Raman-Sensorik in mikrofluidischen Systemen“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Maximilian Lippold: „Biofunktionale Hydrogele für MEMS“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.08.2023 bis 31.07.2027
- Felix Sieg: „Hochdrucksynthese und Eigenschaftsbestimmungen von Spinellen im Elementsystem Ge-Ga-Cr-O-N“, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Anorganische Chemie, Laufzeit 01.06.2023 bis 31.05.2027
- Judy Adamek: „Entwicklung von Probenahmetechniken für subhydrische Sedimente in sächsichen Gewässern“, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Geologie, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Laura Hohlfeld: „Nano und Mikro-Strukturierung von stimuli-responsiven Biopolymeren“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.08.2023 bis 31.07.2027
- Leon Nowack: „Nachhaltige Herstellung und Nutzung (elektro-)kata-lytischer Materialien“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Jose San Martin Lobos: „Entwicklung von Ersatzmaterialien für Mondregolith zur Erforschung und Entwicklung der In-Situ-Resource-Utilization-Technologie in Sachsen“, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Bergbau, Laufzeit 01.07.2023 bis 30.06.2027
Industriepromotionen
- Martin Kühn: „Mikrotechnologisches Niedertemperaturfügen mittels molekularer Adhäsive“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Partnerunternehmen: Fraunhofer ENAS, Chemnitz, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
- Florian Glauche: „Erzeugung von flexiblen, adhäsiven und funktionalen Mikrostrukturen“, Fakultät für Chemie und Physik; Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien, Partnerunternehmen: Fraunhofer ENAS, Chemnitz, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2027
Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere
- Mareike Weigel: „Antifouling Beschichtung auf Basis von Sol-Gel-Formulierungen“, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Anorganische Chemie, Laufzeit 01.01.2024 bis 31.03.2027
- Julia Grottendieck: „Herstellung von recyclingfähigen Faser-Kunststoff-Verbunden mit hydrolyrisch aktiven Fasern“, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Institut für Glas und Glastechnologie, Laufzeit 01.09.2023 bis 31.08.2026