Mobil ins Studium starten − Verlosung von TUBAFbikes
Zum Studienstart im Wintersemester gibt es ein besonderes Highlight:
27 neue Studierende erhalten ein Trekking-Bike zur kostenfreien Nutzung für die Zeit ihres Studiums. Die kurzen Wege in der Unistadt zur Vorlesung, zur Mensa oder zum Unisport-Kurs können so schnell und klimafreundlich zurückgelegt werden.
Wie werden die Fahrräder vergeben?
Die Nutzungsmöglichkeiten der Trekking-Bikes werden unter allen interessierten Teilnehmenden verlost.
Die Verlosung für deutsche Studierende ist während der Einführungsveranstaltung am 2.10.2023 um 8:30 Uhr in der neuen Universitätsbibliothek.
Die Verlosung für internationale Studierende ist am 6.10.2023 und 9.10.2023 während der Einführungsveranstaltung / Introduction Part 1.
Wer kann ein Fahrrad erhalten?
An der Verlosung teilnehmen können alle an der TU Freiberg immatrikulierten Erstsemesterstudierenden sowie Masterstudierende, die neu an der Universität sind.
Wie ist die Nutzung der Fahrräder geregelt?
Die Gewinner und Gewinnerinnen der Verlosung erhalten zusammen mit dem Trekking-Bike einen Überlassungsvertrag, in dem die Rahmenbedingungen zur Nutzung geregelt sind. Die Fahrräder werden für die Zeit des Studiums zur Verfügung gestellt und gehen im Anschluss an den Fahrrad-Fuhrpark der Universität zurück.
Wo kann das Rad repariert werden?
Die Fahrräder können bei Sport-Rad Freiberg repariert werden. Eine Reparatur ist nach Absprache möglich.


Das Mobilitätskonzept der Uni
Für einen klimafreundlichen Campus arbeitet die Universität an einem nachhaltigen Mobilitätskonzept. Ein Teil des Konzeptes ist die Verlosung von Fahrrad-Nutzungsmöglichkeiten zum Wintersemester 2023/24 an neue Studierende. Zukünftig werden weitere Fahrräder für Studierende zur Verfügung gestellt und der Uni-Fuhrpark schrittweise erweitert.
Weitere Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätskonzepts
Im Rahmen des Projekts SteigtUm werden Ausleihstationen für Lastenfahrräder am Bahnhof Freiberg und auf dem Campus am Hörsaal Audimax aufgebaut, welche die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und auf dem Campus fördern sollen.