Herzlich willkommen beim "Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V."!
Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg - das sind Studierende und Absolventen, Wirtschaftsunternehmen, Vertreter des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens sowie zahlreiche weitere, der Universität nahe stehende Partner.
Sie fühlen sich mit "ihrer" Universität verbunden und möchten sie in Lehre, Forschung und Weiterbildung fördern und die Pflege des eng mit der Universität verbundenen traditionellen bergmännischen Brauchtums unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Kontakt
Sich einbringen. Alle Studenten und Absolventen, Freunde und Partner der Universität sind eingeladen, sich in das Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft einzubringen und Mitglied unseres Vereines Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zu werden!
Dem Verein gehören gegenwärtig rund 1.500 Mitglieder an. Außerdem sind dem Verein derzeit 10 Förderkreise/Freundeskreise/Fachgruppen aus verschiedenen Fakultäten angeschlossen. Wir arbeiten außerdem eng mit dem Freiberger Alumni Netzwerk zusammen.
Auswahl geförderter Projekte
Vereinszeitschrift ACAMONTA
Ausgaben 2012-2024 sowie Ausgaben 2008-2010
Die Zeitschrift Acamonta hat sich im Laufe der Zeit von einer Vereinszeitschrift, die über die Aktivitäten ihrer Mitglieder und den Aktivitäten des Vereins jährlich berichtete, zu einer wissenschaftlichen Zeitschrift des Vereins und der Universität entwickelt. Damit verbunden war auch eine Verschiebung der Akzente der Beiträge. In den Rubriken Forschung und Lehre werden Themen von insbesondere für diese Forschungs- und Lehrbereiche zuständigen Hochschullehrer der Universität aufgegriffen.
Um den aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen noch besser Rechnung zu tragen, unterstützt ein wissenschaftliches Herausgeberkollegium die Redaktionsleitung bei der Auswahl der Beiträge in den Rubriken Forschung und Lehre und legt für die jeweiligen Ausgaben inhaltliche Schwerpunkte fest. Für das Jahr 2024 lag der Fokus auf Beiträgen zum Klimawandel.