Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Die Fakultät forscht an Maschinen, Verfahren und Methoden für eine umweltgerechte und nachhaltige Versorgung der Gesellschaft. Dazu entwickeln unsere Wissenschaftler/innen zukunftsfähige Technologien, neue Materialien und innovative Lösungen der Energiebereitstellung.
Mit diesem Wissen bilden wir Ingenieure aus, die die Herausforderungen der Zukunft lösen, Innovationen schaffen und etwas bewegen.
Neues Innovatives Studienkonzept für Ingenieure eingeführt
Unsere Welt, so wie sie heute ist, basiert auf alten und neuen Technologien, die tatsächlich fundamental für unser Leben sind. Wir haben von klein auf gelernt, Technik zu nutzen und uns auf moderne Technologien zu verlassen. Kaum ein Lebensbereich, ob Hobbys oder Spiele, Alltag, Beruf, selbst die meisten unserer Zukunftsträume und Pläne kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind denn dann eigentlich unsere Chancen notwendige Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen; wie groß unser Potenzial "grüne" Ideen und Innovationen zu entwickeln; Ressourcenverschwendung zu beenden und Grenn washing zu unterbinden?! Tatsächlich ziemlich groß: Denn wir bilden die dafür nötigen Fachleute aus! Kommt mit dem Schwung und den Argumenten für einen nachhaltigeren Umgang mit unserer Welt direkt hinein in ein Ingenieur-Studium und holt euch das Rüstzeug für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft. Du bleibst teil einer großen Bewegung und eröffnest dir interessante Tätigkeitsbereiche, weite Berufsfelder und die Möglichkeit die Fragen der Zeit zu verstehn, mitzureden und gehört zu werden.
Bereits vor einem Jahr haben wir ein neues innovatives Studienkonzept für ingenieure eingeführt: den Bachelor of Science "Engineering"
Wir forschen an Maschinen, Verfahren und Methoden für:
- Nachhaltige Energieträger
- Umweltfreundliche und effiziente Energiewandlung
- Neue Materialien
- Chemische, thermische und mechanische Prozesse
- Innovative Konstruktion und Fertigung
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Eine hervorragende technische Ausstattung von Pilotforschungsanlagen im Industriemaßstab bis hin zu modernsten Laboren bilden die Grundlage für Forschung und die praxisnahe Ausbildung der Studierenden. Für die Industrienähe der Fakultät und ihre Wissenschaftskompetenz stehen Großforschungsprojekte vom BMBF oder der DFG gefördert und Verbundprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und der Industrie.
- Sonderforschungsbereich 920: Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration
- DFG- Schwerpunktprogramm SPP 2045: Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen
- DFG- Schwerpunktprogramm SPP 2315 EnAM Engineered Artificial Minerals
- BMBF - Cluster Recycling: DIGISORT: Digitalisierung von Sortierprozessen LOWVOLMON: Nachhaltiges Recycling - Prozessoptimierung
- BMBF DLR: MigWa - Verbundprojekt KlimPro
Ausgezeichnet: Gütesiegel und Top-Rankings
Der Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) verleiht der Fakultät seit Jahren für die Leistungen in Forschung, Lehre und Organisation das Gütesiegel des FTMV.
Auch das regelmäßig gute Abschneiden bei CHE- Hochschulrankings bestätigt dem Freiberger Studium die sehr gute Qualität der praxisorientierten und forschungsnahen Ausbildung an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik. www.zeit.de/che-ranking
Aktuelles



