SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg
SAXEED ist das Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen -
der TU Bergakademie Freiberg, der Technischen Universität Chemnitz, der Hochschule Mittweida und der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
An der TU Bergakademie Freiberg ist SAXEED eine zentrale Einrichtung der Universität und am Prorektorat für Forschung angesiedelt.
Ziel:
- Förderung von Unternehmertum an der TU Bergakademie Freiberg
Aufgaben:
- Sensibilisierung und Motivation von Studierender, HochschulmitarbeiterInnen und AbsolventInnen für Unternehmertum
- Qualifizierung und Vernetzung von GründerInnen durch Workshops und Events
- Gründerberatung beginnend mit der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Start-ups
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelles
14. Dezember 2020 |
Ausgründungsprojekt „Quantus“ entwickelt Technologie zur Echtzeitcharakterisierung von Böden

Das Forschungsvorhaben wurde vom Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft mit einem Zukunftspreis ausgezeichnet. Mithilfe des Preisgelds entwickelt das Team das Konzept nun so weiter, dass im kommenden Jahr ein Prototyp für Präzisionsdüngeverfahren getestet werden kann. … weiterlesen
30. Oktober 2020 |
SAXEED-Masterclass: Neu entwickeltes Exzellenzprogramm für GründerInnen gestartet

Ende Oktober hat für die erste SAXEED-Masterclass das innovative 18-monatige Gründerprogramm begonnen. Bei einem Online-Auftaktpitch stellten die insgesamt sieben teilnehmenden Teams vor dem SAXEED-Netzwerk ihre Projekte vor. Vier Teams kommen von der TU Bergakademie Freiberg. … weiterlesen
27. Oktober 2020 |
Neue Ausgründung nimmt Arbeit zum ressourcenschonenden und sicheren Abbau von Rohstoffen auf

Im Oktober 2020 hat an der TU Bergakademie Freiberg das Startup-Projekt „Rockfeel“ begonnen. In diesem entwickeln vier Forscher/innen fortan ein Analysesystem zur Online-Bestimmung von Gesteinseigenschaften, das die Arbeit im Berg- und Tunnelbau künftig sicherer und umweltfreundlicher machen soll. … weiterlesen

Mit einem neuen 3D-Druckverfahren steigern vier Ausgründer des EXIST-Forschungstransfers „Additive Drives“ an der TU Freiberg die Leistung und den Wirkungsgrad aktueller Elektromaschinen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kupferspule. … weiterlesen