Direkt zum Inhalt

Nanotechnologie

Studienkonzept

Im Fokus der Nanotechnologie stehen Technologien, die sich mit Strukturen und Prozessen im Nanometerbereich befassen. Entscheidend für die Funktionalität von Nanomaterialien und Nanostrukturen bei energie-, umwelt- und gesundheitsrelevanten Anwendungen und in der Informations- und Kommunikationselektronik sind materialspezifische Eigenschaften. Diese gilt es, durch Größe & Form, Materialzusammensetzung und Herstellungsprozess zielgerichtet zu optimieren.

Bachelor-Absolventinnen und Absolventen mit einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Studienschwerpunkt qualifizieren sich im Masterstudiengang Nanotechnologie, um vielfaltige Fragestellungen zu Nanosystemen eigenständig weiter zu entwickeln.

Die Studierenden erlernen

  • die interdisziplinäre Verknüpfung von physikalischen, chemischen und werkstofftechnischen Grundlagen mit Spezialkenntnissen zur Herstellung und Anwendung von Nanomaterialien,
  • vertiefendes Wissen zur Materialwissenschaft, insbesondere in nanoskopischen Systemen,
  • Spezialkenntnisse zu nanotechnologischen Anwendungen, z.B. Sensoren, nanoelektronischen Bauelementen, Katalysatoren oder Energiespeichern,
  • das selbstständige Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen,
  • die Darstellung von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn in Wort und Schrift

In zahlreichen Wahlpflichtveranstaltungen und durch ein umfangreiches Forschungspraktikum sowie die Masterarbeit erwerben die Studierenden eine individuell zugeschnittene Spezialisierung im breiten Fachgebiet der Nanotechnologie.

Der Abschluss Master of Science in Nanotechnologie qualifiziert für die wissenschaftliche Arbeit und für die Arbeit als Ingenieur:in in Forschung und Entwicklung.

 

Fakultät
Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

Ein mindestens sechssemestriger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt und einen Nachweis über materialwissenschaftliche Kenntnisse oder in einem physikalisch, chemisch oder biologisch ausgerichteten naturwissenschaftlichen Studiengang

Sprachkenntnisse

Studiengangsprache
Deutsch
Fachberatung
Dr.-Ing. Dirk Renker
Haus Metallkunde
Gustav-Zeuner-Str. 5, 09599 Freiberg
Dirk.Renker [at] tu-freiberg.de
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
studienberatung [at] tu-freiberg.de
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat Fakultät 5 (Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie)
Haus Formgebung, EG 121
Bernhard-von-Cotta-Str. 4
fsr5 [at] stura.tu-freiberg.de
Berufsfelder

Die Einsatzmöglichkeiten umfassen alle Bereiche der Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung von nanotechnologischen Anwendungen. In Unternehmen nachfolgender Wirtschaftszweige und an Forschungsinstituten werden Nanotechnologinnen und Nanotechnologen benötigt, um innovative materialwissenschaftliche Fragestellungen zu lösen:

  • Chemische Industrie
  • Halbleiterindustrie
  • Medizin- und Pharmabranche
  • Automobilzulieferer
  • Luft-/Raumfahrtindustrie
  • Informations-/Kommunikationselektronik
  • Umweltbereich
  • Energieversorgung

Weitere Tätigkeitsfelder sind: 

  • wissenschaftliche Bildungs- und Forschungstätigkeit an Hochschulen, Akademien oder als Wissenschaftsjournalist:in
  • als selbständige Unternehmer:in
  • in öffentlichen Verwaltungen

Studiengangsvorstellung

Vorstellung des Diplom-Studiengangs Nanotechnologie

Die Welt der Werkstoffe - Ingenieurstudium an der TUBAF