Humboldtjahr 2019
2019 steht ganz im Zeichen des wohl berühmtesten Alumnus der Bergakademie - Alexander von Humboldt. In diesem Jahr jähren sich sein Geburtsjahr (vor 250 Jahren) und sein Todesjahr (vor 160 Jahren).
Alexander von Humboldt schrieb sich am 14. Juni 1791 unter der Matrikelnummer 357 an der Bergakademie in Freiberg ein und studierte bis zum 26. Februar 1792 dort in den Gebieten der Natur- und Montanwissenschaften. Zudem beschäftigte er sich mit der Entwicklung technischer Geräte wie dem Licht-Erhalter. Zu seiner wohl berühmtesten Entdeckung in Freiberg zählt die unterirdische Pflanzenwelt, die er 1793 in seinem Band „Flora Fribergensis“ veröffentlichte. Viele der dort vorkommenden Arten hat Humboldt erstmalig entdeckt und neu beschrieben.
Bis heute zieht die TU Freiberg Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt an. In 26 Jahren waren insgesamt 41 Humboldt-Stipendiaten aus 22 Ländern (Asien, Australien, Afrika, Europa, Nordamerika), gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, zu Gast an der TU Bergakademie Freiberg.
Zu den Highlights des Jahres gehören die Aufstellung der „Glasarche“ vom 28. Januar bis 1. April 2019 auf dem Schlossplatz, eine Festveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum historischen Studienbeginn Humboldts am 14. Juni 2019 sowie eine Bergparade auf Humboldts Spuren zu seinem 250. Geburtstag und einem anschließenden Konzert mit dem Ensemble „Seconda Pratica“ am 14. September 2019.
Veranstaltungen im Humboldtjahr
Flyer zu den Veranstaltungen September bis Dezember 2019
Pressemappe der Pressestelle
Materialien zum Download
- Flyer, Stand April 2019, zum Download
- Factsheet 1, 2-seitig, zum Download
- Factsheet 2, 4-seitig, zum Download
- Informationen zum Humboldt-Jahr, zum Download
- Flyer, Stand September 2019, zum Download
Webbanner für Webseiten der TU, 992x288px_6.jpg, zum Download
E-Mail-Signatur, Icon, zum Download
Roll-Up 1, kann ausgeliehen werden
Roll Up 2, kann ausgeliehen werden
Mit Humboldt ins Wochenende ab dem 8.02. zum Download