Zentrum für Umweltgeowissenschaften
TUBAF-UFZ Zentrum für Umweltgeowissenschaften
Ausrichtung und Zielstellung
Die Forschungsarbeiten des Zentrums für Umweltgeowissenschaften konzentrieren sich auf die Untersuchung der Wechselwirkungen technischer, terrestrischer und geologischer Systeme. Dabei geht es um die nachhaltige Nutzung des geologischen Untergrundes für die Energieversorgung sowie als sicherer Speicherraum für Ressourcen und Rückstände. Ein besonderes Augenmerk gilt der Beurteilung von Umweltbelastungen und -risiken sowie der Rolle der Umweltgeowissenschaften bei der Anpassung von Infrastrukturen an den Klimawandel. Die Zusammenarbeit betrifft insbesondere die nachfolgenden Kerngebiete der Umweltgeowissenschaften.
Themen
- Endlagerforschung und geotechnische Sicherheitsanalysen
- Georisiken, belastbare Infrastrukturen im Zusammenhang mit zukünftigen Klimaanpassungsstrategien
- Geoenergien: geologische Energiespeicherung, geothermische Systeme
- Hydrogeologie: Geotechnik und Wasser, Ausbreitung, Überwachung und Eindämmung von Schadstoffen, Auswirkungen geotechnischer Anwendungen auf Grundwassersysteme
- Geosystemmodellierung: Modellierung geotechnischer Systeme und ihrer Wechselwirkungen mit terrestrischen Systemen, Umweltauswirkungen
- Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Simulationsplattform OpenGeoSys und Integration neuer Methoden aus den Informationswissenschaften
- Forschungsinfrastrukturen: Untertagelabore, Nutzung von in-situ-Daten für praxisnahe und anwendungsorientierte Modellentwicklung, High-Performance-Computing (z.B. Earth-System-Modelling-Partition), wissenschaftliche Visualisierung (z.B. UFZ-VISLAB), OpenGeoSys (Software als neue Form der Forschungsinfrastruktur)
Projekte
Das Zentrum für Umweltgeowissenschaften hat erste gemeinsame Projekte eingeworben:
- EURAD
- AREHS
- ELF-China
- GeomInt-2 (Geo:N): Die Weiterführung des GeomInt-Projekts.
Veranstaltungen
Umweltgeowissenschaftliche Themen in den Medien
Wohin mit unserem Giftmüll?
Die Dokumentation "Wohin mit unserem Giftmüll" zum Thema Untertagedeponien und Altlasten macht die Aktualität der gemeinsamen Forschung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ und der TU Bergakademie Freiberg deutlich.
Unsere Forschung verständlich dargestellt auf der Wissensplattform Erde und Umwelt
Wissenschaftler des Lehrstuhls Bodenmechanik wurden eingeladen, ihre Forschung für ein Themenspezial “Vulkanismus und Gesellschaft” der Wissensplattform Erde und Umwelt darzustellen. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel zum Thema superkritische geothermische Systeme.
Endlagerforschung
Auf der Internetseite des Magazins Spektrum ist ein interessanter und anschaulicher Artikel zum Thema Endlagerforschung veröffentlicht worden. Hier geht's zum Artikel.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat ihren Zwischenbericht Teilgebiete vorgestellt. Die Aufzeichnung der Bundespressekonferenz ist bspw. hier zu finden.
Kontakt
Gustav-Zeuner-Straße 1, Zimmer 108
Telefon +49 3731 39-2492
Fax +49 3731 39-3501
ugwifgt [dot] tu-freiberg [dot] de