Transfer & Wirtschaft
Transferverständnis
Als national führende Ressourcenuniversität mit internationaler Ausstrahlung forciert die TU Bergakademie Freiberg den wechselseitigen Transfer aus Wirtschaft und Gesellschaft. Wir wollen Lösungen entwickeln, erproben und realisieren für aktuelle Herausforderungen, wie:
- Energiewende,
- Verknappung von Ressourcen,
- Elektrifizierung der Mobilität,
- Umwelt- und Klimaschutz sowie
- zunehmende Globalisierung und Digitalisierung.
Während Wissenschaftler besonders an der theoretischen Veröffentlichung ihrer akademischen Arbeiten interessiert sind, zielen Praktiker auf einsatzbereite Technologien ab. Die Vermittlung zwischen diesen beiden und weiteren Gruppen ist maßgebliche Aufgabe der Zentralen Transferstelle am Prorektorat für Forschung und Transfer. Dieses bildet eine klar definierte Schnittstelle, insbesondere zu den KMU der sächsischen Wirtschaft.
Für sämtliche Stakeholder steht die Universität als regionaler Partner zur Verfügung und verpflichtet sich zu gemeinsamen Zielsetzungen:
Mit dem Fokus auf die Wirtschaft binden wir uns an ein ganzheitliches Transferverständnis:
© Silicon Saxony e. V.
Transfer in die Wirtschaft
Die Transfermitarbeiter:innen vertreten die TU Bergakademie Freiberg als Ideen- und Technologiegeber aktiv nach außen. Sie bewerten vorhandene Technologien und künftige Erfindungen vorab und führen diese dann systematisch einer wirtschaftlichen Verwertung zu. So werden an der Universität nachhaltige Strukturen geschaffen, um Kontakte zu regionalen Technologienehmern etablieren zu können. Der Input aus der regionalen Wirtschaft bildet umgekehrt den Anstoß für weitere, zielgerichtete Forschungsaktivitäten der TU Bergakademie Freiberg.
Wissens- und Technologietransfer an der TU Bergakademie Freiberg bedeutet Austausch über Disziplinen und Institutionen hinaus. Am Transfer sind daher eine Vielzahl an Mitarbeitern und Partnern beteiligt. Das Portfolio an Transferleistungen ist entsprechend weit gefasst und beinhaltet vor allem die Bereiche:
- Kontaktstelle zum Wissens- und Technologietransfer
- Beratung zur Forschungsförderung und Drittmittelforschung
- Beratung zu Erfindungen, Schutzrechten und deren Verwertung
- Förderung von Ausgründungen durch die Gründerinitiative SAXEED
- Vermittlung von Angeboten zur Hochschulweiterbildung
- Zentrale Hochschulweiterbildung im ACATRAIN e. V.
- Professional Schools des EIT RawMaterials
- Weiterbildung des GlasCampus Torgau - Fachkräfteinitiative für die Glas-, Keramik- und Baustoffwirtschaft
- Erarbeitung und Prüfung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen
- Zusammenarbeit mit der IHK und mit Einrichtungen der Wirtschaftsförderung
Transferimpressionen
Impressionen zur futureSAX-Roadshow (am 13.4.2022)
© futureSAX GmbH
Impressionen zu ResTec (am 20.7.2021)
Impressionen zu Science meets Industry (am 4.3.2020)
Impressionen von der futureSAX-Innovationskonferenz (am 19.6.2019)
© futureSAX GmbH
Impressionen zum Technologiestammtisch mit der IHK (am 28.8.2018)
Aktuelles


TU Bergakademie Freiberg spendet Laborausstattung und Bücher an Deutsch-Mongolische Hochschule

