Die Sammlungen der Universität im Überblick

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle, Gerätschaften, Proben und Instrumente.
Im Laufe der letzten 250 Jahre kam eine Vielzahl neuer technischer Sammlungen hinzu. Sie umfassen heute mehr als eine Million wissenschaftliche Proben, 15.000 wissenschaftliche Instrumente und Modelle sowie rund 1.000 Kunstwerke und kulturhistorische Objekte.
Fachbereiche Mathematik, Chemie und Physik
- Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
- Sammlung anorganisch-chemischer Präparate (Winkler-Sammlung)
- Sammlung für technische Chemie
- Sammlung chemischer Geräte
- Sammlung physikalischer Geräte
Fachbereich Geowissenschaften
- Geowissenschaftliche Hauptsammlungen
- Stiftungssammlung terra mineralia
- Mineralogische Sammlung Deutschland
- Gerätesammlung zur Mineralbestimmung
- Sammlung geophysikalischer Geräte
Fachbereich Bergbau
- Sammlung für Bergbaukunde (Treptow-Sammlung)
- Modellsammlung
- Sammlung markscheiderischer Instrumente
- Lehrgrubensammlung
- Sammlung Tagebaugroßgeräte
Fachbereich Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Weisbach-Sammlung
- Sammlung historischer Gasgeräte
- Sammlung für Elektrotechnik
- Sammlung Silikathüttenwesen
- Sammlung Kohleforschung (Rammler-Sammlung)
Fachbereich Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
- Sammlung Eisenmetallurgie
- Sammlung für Nichteisenmetallurgie
- Sammlung Kunstgussplatten
- Sammlungen aus dem Bereich Kunst- und Kulturgut
Kunstbesitz
- Sammlung Münzen und Medaillen
- Sammlung Gastgeschenke
Kustodie
Mit der "Ordnung für die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg" vom 4. Juni 2014 wurden verbindliche Richtlinien zum Schutz und zur Zuständigkeit der wissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg erlassen. Der Kustodie der Universität obliegt die Aufsicht über die wissenschaftlichen und technikhistorisch bedeutenden Sammlungen und über den Kunstbesitz.
Die Sammlungsobjekte werden regelmäßig als Leihgaben in musealen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Bildband "Bergakademische Schätze"
Anlässlich des 250. Jubiläums der Bergakademie Freiberg ist der Bildband zu den Sammlungen der Bergakademie erschienen. In 23 Beiträgen mit mehr als 300 Abbildungen werden Geschichte und Nutzung der Sammlungen und Sammlerpersönlichkeiten vorgestellt. Der Band kann im Medienzentrum der Uni werden.