High-Performance Computing (HPC)
Das Universitätsrechenzentrum bietet seinen Forschern (Mitarbeiter und Studierende) an, auf parallelen Hochleistungsrechnern (High-Performance Computing, HPC) komplexe und rechenaufwendige Probleme durchzuführen.
Das URZ betreibt aktuell zwei Parallel-Cluster, einen Compute Cluster 2019 mit 4472 Prozessorkernen und den HPC-Cluster 2011 mit 2328 Prozessorkernen.
Kundennutzen
- 96 MEGWARE Compute-Nodes
- 192 Intel Xeon Gold 6248 Processors
- 3.840 CPU Cores
- 18.0 TiB DDR4 Main Memory
- Linpack Peak Performance: 307.2 TFLops RPEAK
- 17 Shared Memory-Nodes
- 4x Dual Socket Intel Xeon Gold 6248
- 3x Quad Socket Intel Xeon Gold 5218
- 10x Dual Socket Intel Xeon Gold 6244 (2020 erweitert)
- 512 CPU Cores
- 17.7 TiB DDR4 Main Memory
- 3 MEGWARE GPU-Nodes
- 3 NVIDIA Quadro RTX 5000 GPUs
- 6 Intel Xeon Gold 6248 Processors
- 576 GiB DDR4 Main Memory
- Central Storage Server
- 246.0 TB RAW Capacity
- basierend auf Panasas ASH-100
- MEGWARE ClustWare
- Cluster Management Software
- Intel Omni-Path Fabric
Leistungsumfang
- Betrieb der lokalen Compute-Server
- First-Level-Support auf Anwendungsebene
- Support bei Nutzung übergeordneter HPC-Systeme (insbesondere am ZIH der TU Dresden)
Service-Erbringer
- Universitätsrechenzentrum (URZ)
Voraussetzungen
- Nutzung nur für Forschung und Lehre
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dr. Dieter Simon
E-Mail: servicedesk@tu-freiberg.de
Oliver Rebentrost
E-Mail: servicedesk@tu-freiberg.de