VPN-Zugang ins Netzwerk der TU Freiberg
Inhalt
- Wichtige Hinweise
- Installationsanleitung
- AnyConnect starten
- Autostart deaktivieren unter Windows 8/10
- Cisco AnyConnect VPN Client starten
- VPN-Profile
- Fehlermeldungen / Troubleshooting
Wichtige Hinweise
- Der Cisco AnyConnect Secure Mobility Client funktioniert offiziell für die Windows-Version 8.1 und 10.
Installationsanleitung
- AnyConnect-Setupdatei herunterladen
- Falls aufgefordert mit dem zentrale URZ-Login einloggen
- Installationsprogramm nach Download starten
Cisco AnyConnect VPN Client starten
Cisco AnyConnect VPN Client starten.
In das Auswahlfenster bitte "vpnserver.vpn.tu-freiberg.de" eintragen.
Durch betätigen von Connect öffnet sich dann das folgende Fenster. Bei "Group" wählen Sie bitte eines der Profile aus. Die Profile sind in der unten stehenden Tabelle erläutert.
Dann folgt Ihr Benutzername und Ihr Passwort.
VPN-Profile
Profil | Konfiguration | Anwendungsbeispiele |
world, wlan |
|
|
xSSLonly |
|
|
xSplit |
|
|
xSplitSSLonly |
|
|
Autostart deaktivieren unter Windows 8/10
Für den Fall, Sie möchten nicht, dass der AnyConnect-Client automatisch beim Systemstart geladen wird, können Sie das wie folgt deaktivieren.
Öffnen Sie den Taskmanager, indem Sie mit der rechten Maustaste auf der Taskleiste klicken
Wählen Sie nun den Reiter "Autostart" aus. Dort sehen Sie die Liste der Anwendungen, die automatisch beim Systemstart geladen werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile "Cisco AnyConnect User Interface". Wählen Sie im Kontextmenü "deaktiviert" aus.
Cisco AnyConnect VPN Client starten
Cisco AnyConnect VPN Client starten, durch bestätigen des neuen Symbols auf Ihrer Taskleiste Rechts.
Sollte in dem Auswahlfenster etwas anderes stehen bitte das auf den Eintrag "vpnserver.vpn.tu-freiberg.de" ändern.
Durch betätigen von Connect öffnet sich dann das folgende Fenster. Bei Group möchte „world“ eingetragen sein, sonst bitte auswählen. Dann folgt Ihr Benutzername und Ihr Passwort.
Ihr Symbol wird nun mit einem kleinen Schloss versehen, Sie können nun Ihre Aktivitäten wie Passwort ändern, Selbstbedienungsportal und anderes in Angriff nehmen.
Fehlermeldungen / Troubleshooting
Fehler: Die Verbindung wird zwar erfolgreich hergestellt, bricht aber direkt wieder ab. Anschließend wird im Sekundentakt wieder eine Verbindung aufgebaut, welche jedes mal erneut zusammenbricht.
Lösung: Statt des Profils "world" sollte das Profil "xSSLonly" verwendet werden. Einige Provider scheinen die beim Profil "world" verwendete TLS+DTLS-Verschlüsselung nicht zu unterstützen (Paketverluste). Die Variante "xSSLonly" verwendet nur TLS, ist aber ggf. langsamer.
Fehler: Bei der Nutzung des Internet Explorers erscheint folgende Fehlermeldung bei der Installation:
Failed to install AnyConnect Secure Mobility Client <Versionsnummer> because the process is running in protected mode and cannot perform an install. The secure gateway must be added to the Trusted Sites Zone in Internet Explorer. A VPN connection cannot be established.
Lösung A: Verwenden Sie einen anderen Browser (bspw. Firefox, Chrome, Safari) für die Installation.
Lösung B: Falls Sie unbedingt den Internet Explorer verwenden möchten oder müssen, so müssen Sie die Webseite https://vpnserver.vpn.tu-freiberg.de zu den vertrauenswürdigen Seiten hinzufügen:
Im Menü des Internet Explorers wählen Sie unter "Extras" / "Internetoptionen" den Reiter "Sicherheit". Hier wählen Sie im oberen Bereich "Vertrauenswürdige Sites" aus. Daraufhin wird der Button "Sites" rechts unter dem Auswahlbereich anklickbar. Wenn Sie nun auf "Sites" klicken können Sie in das Feld "Website zur Zone hinzufügen" den Wert "https://vpnserver.vpn.tu-freiberg.de" eintragen. Anschließend klicken Sie auf "Hinzufügen" und "Schließen". Nach einem Neustart des Internet Explorers sollte die Installation nun funktionieren.