Eduroam für Windows 10
Wir empfehlen, das Netzwerk "eduroam" mit Hilfe des vom GÉANT-Projekt bereit gestellten Tools "eduroam CAT" zu installieren.
Die manuelle Einrichtung ist unter Windows 10 fehleranfällig. Falls Sie Probleme bei der manuellen Einrichtung des eduroam-Netzwerkes unter Windows 10 haben, befolgen Sie bitte die Schritte im Abschnitt "Fehlerbehebung".
eduroam mit eduroam CAT einrichten
Öffnen Sie die Seite https://cat.eduroam.org/?idp=5095 um direkt zu den Installationsprogrammen der TU Bergakademie Freiberg zu gelangen.
Starten Sie den Download des Setup-Programms durch anklicken des Buttons "Laden Sie Ihr Installationsprogramm herunter: MS Windows 10". Sollte das falsche Betriebssystem angezeigt werden, so klicken Sie auf "Alle Plattformen".
Nachdem der Download des Setup-Programms fertiggestellt ist, starten Sie dies. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit "Ausführen".
Klicken Sie hier auf "Weiter".
Bestätigen Sie die Nutzerbedingungen durch einen Klick auf "OK".
Nun wird das Setup durchgeführt. Nach Beendigung klicken Sie auf "Fertigstellen".
Um sich in das eduroam-WLAN einzuwählen, klicken Sie unten rechts in der Task-Leiste auf das W-LAN-Symbol. Aktivieren Sie ggf. Ihren WLAN-Adapter. Es werden nun alle WLANs in Reichweite angezeigt. Befinden Sie sich in einem Bereich, in welchem das Funknetz "eduroam" ausgestrahlt wird, so können Sie sich durch anklicken des Eintrags "eduroam" und anschließend "Verbinden" in das Netz einwählen.
Tragen Sie nun Ihre Logindaten ein.
Als Benutzername verwenden Sie Ihr zentrales URZ-Login gefolgt von "@tu-freiberg.de", also beispielsweise "mustermtu-freiberg [dot] de"
Als Passwort Ihr zentrales URZ-Kennwort.
Sind alle Angaben beim Setup korrekt gewesen, so wird eine erfolgreiche Einwahl durch "Verbunden" signalisiert.
eduroam manuell einrichten
Klicken Sie in der Taskleiste rechts unten auf das W-LAN-Symbol.
In dem sich nun geöffneten Menü wählen Sie bitte den Eintrag "Netzwerkeinstellungen".
Starten Sie das "Netzwerk- und Freigabecenter" durch das Auswählen des entsprechenden Menüeintrags.
Wählen Sie "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" aus,
Markieren Sie "Manuell mit einem Funknetzwerk verbinden" und starten Sie den Einrichtungsdialog mit einem Klick auf "Weiter".
Tragen Sie in den Grundeinstellungen folgende Daten ein:
Netzwerkname: eduroam
Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise
Möchten Sie die Verbindung künftig automatisch starten, wenn ein eduroam-Netz verfügbar bist, so setzen Sie noch den Haken bei "Dieses Netzwerk automatisch starten". Klicken sie anschließend auf "Weiter".
Wählen Sie hier die Option "Verbindungseinstellungen ändern" aus.
Öffnen Sie den Reiter "Sicherheit" und überprüfen Sie, ob die Einstellungen für
Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise
Verschlüsselungstyp: AES
Methode für die Netzwerkauthentifizierung: Microsoft geschütztes EAP (PEAP)
korrekt gesetzt sind.
Drücken Sie nun bitte den Button "Einstellungen".
In dem sich nun geöffneten Fenster setzen Sie bitte den Haken bei "Identität des Servers mittels Zertifikat überprüfen".
Wählen Sie als "vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" das "T-Telesec GlobalRoot Class 2" aus.
Als Authentifizierungsmethode muss "Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP-v2)" ausgewählt werden.
Aktivieren Sie das Häkchen vor "Identitätsschutz aktivieren" und tragen Sie hier "anonymous" ein.
Betätigen Sie den Button "Konfigurieren..."
Entfernen Sie den Haken bei "Automatisch eigenen Windows-Anmeldenamen und Kennwort verwenden".
Schließen Sie den Dialog über "OK".
Wählen Sie nun die "Erweiterten Einstellungen" aus.
Setzen Sie den Haken für "Authentifizierungsmethode angeben" und wählen Sie "Benutzerauthentifizierung" aus dem Menü aus.
Hinweis: Für neuere Windows 10-Versionen kommt es vermehrt beim späteren Login-Versuch zu dem Phänomen, dass das Anmeldefenster mit den Login-Informationen nicht korrekt funktioniert (mehrfaches Öffnen etc.). Daher wird empfohlen im Menü Anmeldeinformationen speichern die eigenen Benutzerdaten zu hinterlegen um dieses Problem zu umgehen.
Benutzername: IhrURZLogintu-freiberg [dot] de
Passwort: IhrURZPasswort
Schließen Sie diesen und alle anderen Dialoge mit jeweils einem Klick auf "OK".
Öffnen Sie das W-LAN-Menü in der Taskleiste und klicken Sie auf den Eintrag "eduroam".
Durch das Klicken auf "Verbinden" wird die Anmeldung am eduroam-Netzwerk ausgeführt.
Falls Sie das Netzwerk künftig automatisch verbinden möchten, setzen Sie den Haken bei "Automatisch verbinden".
Geben Sie in der Anmeldemaske nun Ihre URZ-Logindaten ein. Als Nutzername geben sie bitte
IhreURZKennungtu-freiberg [dot] de
ein.
Das eduroam-Kennwort ist Ihr URZ-Kennwort.
Fehlerbehebung
Unter Windows 10 sind diverse Probleme bei der Einrichtung bzw. der Änderung der Verbindung bekannt. Diese lassen sich in der Regel durch folgende Schritte beheben. Da es sich die Lösungen meist nicht auf ein konkretes Problem zurückführen lassen, versuchen Sie bitte alle hier vorgestellten Lösungsvorschläge.
Anmeldedaten werden bei der Eingabe nach einigen Sekunden automatisch aus dem Loginformular gelöscht
Falls Sie folgendes Formular zur Eingabe der Logindaten sehen, wenn Sie sich bei eduroam anmelden möchten, kommt es mitunter vor, dass die eingegebenen Logindaten automatisch aus den Eingabefeldern gelöscht werden:
Ist noch keine manuelle eduroam-Konfiguration wie oben beschrieben vorgenommen worden, so legen Sie diese nun bitte an. Ein einfacher Klick auf "eduroam" im WLAN-Menü genügt nicht, um sich mit den URZ-Logindaten am Netzwerk anzumelden.
Haben Sie bereits eine eduroam-Verbindung konfiguriert, so müssen Sie die vorhandene eduroam-Verbindung manuell entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie das W-LAN Menü unten rechts in der Taskleiste.
Wählen Sie "Netzwerkeinstellungen" aus.
Klicken Sie hier auf den Eintrag "WLAN-Einstellungen verwalten".
Unter der Überschrift "Bekannte Netzwerke verwalten" finden sie "eduroam". Klicken Sie auf diesen Eintrag und anschließend auf "Nicht speichern".
Anschließend legen Sie bitte die WLAN-Verbindung wie oben beschrieben neu an.
Verbindung kann nicht hergestellt werden, eine Meldung wie "Netzwerk nicht verfügbar" wird angezeigt obwohl man sich erfolgreich angemeldet hat
Problem: Der W-LAN Manager stürzt beim Einwahlversuch ab
Beide Probleme lassen sich meist durch eine der folgenden Aktionen beheben. Es ist bisher unklar, wann welche der beiden Varianten funktioniert. Versuchen Sie daher bitte beide Varianten.
Variante 1: W-LAN deaktivieren und reaktivieren
Öffnen Sie das WLAN-Menü in der Taskleiste rechts unten.
Klicken Sie auf "Netzwerkeinstellungen".
Schalten Sie das WLAN über den Button unterhalb der Überschrift "WiFi" aus. Warten Sie einen Moment und schalten Sie das WLAN wieder ein. Sollte dies keine Besserung bringen fahren Sie mit Variante 2 fort.
Variante 2: Netzwerkadapter für W-LAN deaktivieren und neu aktivieren
Öffnen Sie das WLAN-Menü in der Taskleiste rechts unten.
Wählen Sie "Netzwerkeinstellungen" aus.
Klicken Sie auf den Menüpunkt "Netzwerk- und Freigabecenter".
Wählen Sie hier im linken Menü "Adaptereinstellungen ändern" aus.
