Eduroam für Android
Inhalt
- Installation mit der geteduroam App (empfohlen ab Android 9)
- Installation mit eduroam CAT-App (empfohlen bis Android 8)
- Manuelle Installation
Sie können den Zugang zum W-LAN "eduroam" sowohl über die App "eduroam CAT" (Configuration Assistant Tool) und geteduroam-App erhalten, als auch manuell konfigurieren. Die Nutzung einer der Apps vereinfacht die Einrichtung, da die manuelle Installation des Zertifikats entfällt. Falls Sie den Zugang manuell konfigurieren, so installieren und verwenden Sie unbedingt das Zertifikat zur Überprüfung der Legitimität der Verbindung!
Installation mit der geteduroam App (empfohlen ab Android 9)
Da es mit der eduroam CAT App in Verbindung mit einer neueren Android-Version (Android 9+; Stand April 2021) zu Konfigurationsproblemen kommen kann, empfehlen wird für Geräte mit Android 9 oder höher die geteduroam App zu nutzen.
Laden Sie die geteduroam App aus dem Google Playstore herunter.
Verwenden Sie dafür diesen Link (Google Play Store) oder scannen Sie den links stehenden QR-Code ein.
Klicken Sie nach Start der App auf das Feld "Wählen Sie Ihre Organisation..."
Suchen Sie nun nach der TU Bergakademie Freiberg, indem Sie im Suchfeld bspw. "Freiberg" eintragen.
Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag tippen.
Bestätigen Sie die Auswahl der TU Bergakademie, indem Sie auf "Weiter" tippen.
Tragen Sie nun Ihre Zugangsdaten ein.
Als Benutzernamen verwenden Sie Ihr zentrales URZ-Login gefolgt von "@tu-freiberg.de".
Als Passwort verwenden Sie Ihr zentrales URZ-Kennwort.
Verbinden Sie sich nun mit eduroam indem Sie auf "MIT NETZWERK VERBINDEN" tippen.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen und eduroam als WLAN-Profil hinterlegt.
Installation mit eduroam CAT-App (empfohlen bis Android 8)
Laden Sie die eduroam CAT-App aus dem Google Playstore herunter.
Verwenden Sie dafür diesen Link (Google Play Store) oder scannen Sie den links stehenden QR-Code ein.
Alternativ: direkt herunterladen (APK-Datei, ohne Google Play Store).
Nach dem Öffnen der App werden anhand Ihres Standortes die am nächsten gelegenen eduroam-Standorte angezeigt. Die App fordert diverse Berechtigungen an. Für die korrekte Funktionsweise der App müssen diese gewährt werden.
Hier sollte - sofern Sie sich in der Nähe von Freiberg befinden - die TU Bergakademie Freiberg angezeigt werden. Klicken Sie diese an.
Sollte die TU Bergakademie nicht in der Liste erscheinen (Ortungsdienste nicht freigegeben, Entfernung zu groß), so wählen Sie bitte "Manuelle Suche" und tragen hier "freiberg" ein. (Hierfür müssen Sie der CAT-App Zugriff auf die Standort-Freigabe gewähren)
Anschließend werden Sie auf die Download-Seite weitergeleitet.
Als Heimatorganisation sollte die TU Bergakademie Freiberg bereits ausgewählt sein, falls nicht wählen Sie sie bitte im Menü aus. Ihr Betriebssystem wird automatisch erkannt. Wenn nicht, wählen Sie es bitte ebenfalls aus der Liste aus. Fahren Sie fort, indem Sie auf den großen Button mit der Aufschrift "Haben Sie bei dieser Organisation ein Benutzerkonto?..." tippen.
Auf der folgenden Seite wird nochmals eine Zusammenfassung angezeigt. Tippen Sie auf "Herunterladen des Installers für <Ihre Android Version>"
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei nach dem Herunterladen.
Die eduroam CAT App öffnen sich daraufhin und zeigt die wesentlichen Parameter der Konfiguration an. Diese müssen der linken Darstellung entsprechen, um eine sichere Verbindung zum eduroam-Netz mit Ihrer URZ-Kennung aufzubauen.
Tippen Sie auf "Installieren".
Die nun folgende Frage beantworten Sie mit "Ja".
Das Zertifikat wird in einem speziellen Bereich des Telefons hinterlegt, welcher durch einen Sperrcode oder eine PIN gesichert wird. Dieses Verhalten ist fest in Android verankert.
Haben Sie noch keinen Sperrcode oder PIN zum Entriegeln Ihres Telefons festgelegt, so werden Sie nun dazu aufgefordert.
Abschließend werden Sie nach Ihren Zugangsdaten gefragt.
Tragen Sie hier als Benutzername Ihre zentrale URZ-Kennung gefolgt von "@tu-freiberg.de" ein, beispielsweise "mustermanntu-freiberg [dot] de"
Als Kennwort tragen Sie bitte Ihr zentrales URZ-Kennwort ein.
Nach erfolgreicher Konfiguration müssen alle Geräteeinstellungen mit einem grünen Haken versehen sein. Eine erfolgreiche Verbindung kann nur in Nähe eines eduroam-Netzwerks erfolgen.
Sie können die App jetzt schließen. Befinden Sie sich in der Nähe eines eduroam-Netzwerks, so wird die Verbindung automatisch hergestellt.
Hinweise zu den Android-Berechtigungsfreigaben der CAT-App
Bei der Installation der App werden folgende Berechtigungen angefordert:
Standort
Der Zugriff auf den Standort wird benötigt, um die automatische Suche nach der nächstgelegenen eduroam-Einrichtung durchzuführen. Somit wird - sofern man sich bspw. in Freiberg aufhält - das Profil der TU Bergakademie Freiberg als oberste Auswahlmöglichkeit angezeigt. Leider ist die Freigabe des Standortes auch für die manuelle Suche notwendig.
Fotos / Medien / Dateien (lesen und schreiben)
Die Anwendung liest die vom Nutzer ausgewählte Konfigurations-Datei aus dem Dateisystem ein. Weiterhin werden die ausgewählte Organisation und die Konfigurationsparameter auf dem Dateisystem abgelegt.
Sonstiges: WLAN Verbindungen verwalten
Grundvoraussetzung zur Nutzung der App: Die Anwendung dient zum Aufbau und der Beendigung von WLAN-Verbindungen ins eduroam-Netz.
Sonstiges: Voller Netzwerkzugriff
Die App führt verschiedene Tests während des Verbindungsaufbaus zum eduroam-Netzwerk durch. Beispielsweise wird getestet, ob dem Gerät eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Weiterhin werden die Profil-Daten der nächstgelegenen Hochschulen aus dem Netz geladen (siehe auch "Standort").
Manuelle Installation
Hinweis: Die Optik der einzelnen Menüeinträge [Screenshots] variiert zwischen den verschiedenen Android-Versionen, das Vorgehen ist jedoch überall identisch.
Wenn Sie die eduroam-Verbindung das erste Mal konfigurieren, müssen Sie sich vorher noch ein CA-Zertifikat herunterladen.
Laden Sie sich dazu das Wurzelzertifikat "T-Telesec Global Root Class 2" unter https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt herunter.
Alternativ können Sie auch nebenstehenden QR-Code mit Ihrem Telefon einscannen, um zur Downloadseite zu gelangen.
Anschließend werden Sie nach einem Namen sowie der Art der Verwendung gefragt. Tragen Sie hier einen Namen Ihrer Wahl ein, wir empfehlen "TeleSec G2".
Achtung: Bei bestimmten Android-Systemen kann es zu Problemen kommen, wenn der Name Sonderzeichen enthält. Vermeiden Sie daher deutsche Umlaute.
Als Verwendungsart muss unbedingt "Wi-Fi" oder "WLAN" angegeben werden. Die Bezeichnungen variieren hier von System zu System.
Bestätigen Sie mit "OK".
Falls in Ihrem Telefon noch kein gesicherter Bereich für die Ablage von Zertifikaten existiert, so wird ein solcher nun automatisch angelegt.
Sie werden zur Bestätigung ggf. zur Eingabe Ihres PINs oder Ihres Entsperrmusters gefragt.
Öffnen Sie in den Einstellungen Ihres Telefons das Menü "WLAN".
Ist das eduroam-Netz an Ihrem Aufenthaltsort verfügbar, so wird es in der Liste angezeigt. Tippen Sie auf den Eintrag "eduroam".
In dem Konfigurationsdialog nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor:
EAP-Methode: PEAP oder TTLS bei Android 11
Phase-2-Authentifizierung: MSCHAPV2
CA-Zertifikat: TeleSec G2 (bzw. der von Ihnen vergebene Name für das Wurzelzertifikat)
Domain: tu-freiberg.de
Anonyme Identität: anonymoustu-freiberg [dot] de
Identität: URZ-Logintu-freiberg [dot] de
Kennwort: zugehöriges URZ-Kennwort
Schließen Sie die Konfiguration durch das Tippen auf "Verbinden" ab.