Benutzerkontoverwaltung |
|
Einsicht und Verwaltung persönlicher Einstellungen und Daten mittels Identity Management Systems (IDM) |
Beschaffung von Hardware |
Rahmenverträge für Hardware |
Diverse Rahmenverträge |
BigBlueButton: Breakout-Räume |
BigBlueButton |
Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton |
BigBlueButton: Didaktische Hinweise |
|
Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton |
BigBlueButton: Funktionen und Bedienung |
BigBlueButton |
Praktische Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton |
BigBlueButton: Hinweise für Teilnehmende |
|
Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton |
BigBlueButton: Praktische Hinweise |
|
Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton |
Cygwin |
|
UNIX-Emulation für Bash & Co. unter Windows |
Daran erkennt man Phishing-E-Mails |
IT-Sicherheit |
Spam, Phishing & Co. |
E-Mail Empfang mit iOS |
|
E-Mail Empfang mit dem iPhone, iPad oder iPod Touch am Beispiel iPhone |
E-Mail-Programm einrichten |
|
Empfang und Versand z.B. mit Outlook, Thunderbird oder Smartphone |
E-Mails löschen über die Webmail-Oberfläche |
|
Einstellungen zum Löschen von Mails in Horde-Webmail |
Eduroam für Android |
|
Einrichtung des Zugangs zum WLAN-Netzwerk eduroam für Android |
Eduroam für iPhone/iPad/iPod |
|
Einrichtung des Zugangs zum WLAN-Netzwerk eduroam für Apple Geräte |
Eduroam für Linux |
|
Einrichtung des Zugangs zum WLAN-Netzwerk eduroam für Linux |
Eduroam für Mac OS X |
|
Einrichtung des Zugangs zum WLAN-Netzwerk eduroam für Mac OS X |
Eduroam für Windows 10 |
|
Einrichtung des Zugangs zum WLAN-Netzwerk eduroam für Windows 10 und Fehlerbehebung |
Eduroam für Windows 8 |
|
Zugang zum WLAN-Netzwerk eduroam für Windows 8 |
Eduroam-Profil wechseln (Android) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil mit Android |
Eduroam-Profil wechseln (iPhone / iPod / iPad) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil mit iOS |
Eduroam-Profil wechseln (Linux) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil mit Linux |
Eduroam-Profil wechseln (MacOS) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil mit MacOS |
Eduroam-Profil wechseln (Windows 10) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil unter Windows 10 |
Eduroam-Profil wechseln (Windows 8/8.1) |
|
Wechsel auf ein neues eduroam-Profil mit Windows 8/8.1 |
Eduroam: Passwortänderung unter Android |
|
Ändern des Passworts für eduroam unter Android |
Eduroam: Passwortänderung unter Windows 8.1 |
|
Ändern des Passworts für eduroam unter Windows 8.1 |
Erläuterungen zu Jitsi |
Jitsi Meet |
Konzept, Codecs, Empfehlungen, Datenschutz |
Exchange-Kalender-Berechtigungen in Outlook 2016 setzen |
Exchange Postfach |
Datenschutzkonforme Änderung der Standardeinstellungen |
FAQ-Bereich |
|
Frequently Asked Questions (FAQ) benutzen |
Filetransfer |
Filetransfer / Datenübertragung |
Datenübertragung von großen Dateien bis 2 GB unter Nutzung der Anwendung Filetransfer |
Grundlegendes zur Stunden- und Raumplanung |
Zentrale Stunden- und Raumplanung |
Informationen und Festlegungen zur Stunden- und Raumplanung |
Horde-Kalender mit dem Smartphone synchronisieren |
|
DAVdroid für Android oder CalDav in iOS |
IDM: Account-Aktivierung |
|
Aktivierung des Identity Management-Accounts: Zustimmung zur Nutzerordnung |
IDM: Aktiven Vertrag ändern |
|
Änderung des aktiven Vertrags für Shibboleth-Anmeldung |
IDM: Passwort ändern |
|
Passwortänderung im Identity Management System |
IDM: Selbstauskunft |
|
Auskunft über die zur eigenen Person gespeicherten Daten |
Jabber-Client installieren |
|
Cisco Jabber-Client für Windows und für Mac |
Kamera und Mikrofon in Windows 10 aktivieren |
|
Gruppenrichtlinie (GPO) in Windows 10 für die Freigabe von Kamera und Mikrofon anpassen |
Löschen des alten Webangebots auf dem Neumond |
|
Löschen von Dateien oder ganzen Verzeichnissen (WWW) |
Mailing-Listen verwalten |
|
Einrichten von Mailing-Listen, erstellen eines Mail-Alias |
MATLAB: Benutzung ohne Netzwerkzugriff |
|
Einrichtung für Einzelplatzrechner ohne Netzwerkzugang |
MATLAB: Installation |
|
Installationsanleitung von MathWorks |
Matrix-Chat: Räume |
Chat: Instant Messaging |
Verwaltung von Chat-Räumen |
Matrix-Chat: Web-Client |
Chat: Instant Messaging |
Einrichtung des Web-Clients |
Microsoft Exchange für Outlook für Mac einrichten |
|
Outlook 365 für Mac: Exchange-Konto hinzufügen |
Microsoft Exchange via Android |
|
Einrichtung eines Exchange-Kontos mit Android |
Microsoft Exchange via iPhone/iPod touch |
|
Einrichtung und Verwaltung von Microsoft Exchange in auf einem iPhone oder iPod touch |
Microsoft Exchange via MS Outlook |
|
Einrichtung und Verwaltung von Microsoft Exchange in Outlook |
Microsoft Exchange: Funktionskonten (Shared Postfächer) hinzufügen |
|
Hinzufügen von Funktionskonten (institutionellen / Shared Postfächern) zu MS Outlook 2016 |
Microsoft Exchange: Häufig gestellte Fragen |
|
FAQ für MS Exchange |
Microsoft Exchange: Umzug von UNIX-Mail zu Microsoft Exchange |
|
Exportieren und Importieren des UNIX-Postfachs in Microsoft Outlook |
Microsoft Office zur privaten Nutzung |
|
Office 365 ProPlus für Studierende, Office 365 Home/Personal für Mitarbeiter |
Microsoft Outlook für Unixmail nutzen |
|
Einbinden des Horde Webmail-Postfachs |
Microsoft Outlook: zusätzliches Profil anlegen |
|
Falls Probleme beim Verwenden von Exchange-Postfächern auftreten, so kann es helfen ein neues Outlook-Profil anzulegen. |
Netzlaufwerk: Verbinden für MacOS |
|
Netzlaufwerk, HomeLaufwerk, Intranet auf dem zentralen Fileserver (ZFS1) |
Netzlaufwerk: Verbinden für Windows und Linux |
|
Netzlaufwerk, HomeLaufwerk, Intranet auf dem zentralen Fileserver (ZFS1) |
OwnSky Cloud: Dokument erstellen (Collabora) |
|
Kurzbeschreibung zur Erstellung von Dokumenten (Text, Tabelle, Präsentation) |
OwnSky Cloud: Einbindung für iPhone/iPad |
|
Nutzung von OwnSky Cloud auf dem iPhone/iPad |
OwnSky Cloud: Einbindung in Android |
|
Nutzung von Nextcloud auf Android-Smartphone oder Tablet |
OwnSky Cloud: Konfiguration |
|
Ersteinrichtung der OwnSky Cloud für 100 GB Speicher |
OwnSky Cloud: Notizen |
|
Notizen erstellen |
OwnSky Cloud: Prüfsumme - Checksum |
|
Prüfung der Integrität von Daten |
OwnSky Cloud: Talk |
|
Chat, Video-Konferenz und ScreenSharing |
OwnSky Cloud: Umfrage erstellen |
|
Kurzbeschreibung zur Erstellung von Umfragen mittels OwnSky Cloud |
OwnSky FAQ |
|
Fragen, Hilfen und Antworten bei Problemen |
OwnSky Nutzung |
|
Anleitungen: Erstellen, Teilen und Verlinken |
Passwortvorgaben: Regelungen zur Festlegung von URZ-Passwörtern |
|
Regelungen, wie Ihr URZ-Passwort gestaltet sein muss um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. |
PuTTY: Installation (Windows-Version) |
|
PuTTY für den Zugang zum Campusdatennetz |
PuTTY: slogin |
|
slogin mit PuTTY |
PuTTY: Tunneln |
|
Tunneln mit PuTTY |
RSS-Feed als dynamisches Lesezeichen im Firefox einbinden |
|
Einbindung der UNIINFO-L-Mitteilungen als dynamische Lesezeichen im Webbrowser Firefox |
RSS-Feed mit Outlook abonnieren |
|
Abonnieren von RSS-Feeds mit Microsoft Outlook 2016 |
RSS-Feed mit Thunderbird abonnieren |
|
Abonnieren der UNIINFO-L-Mitteilungen als RSS-Feed mit dem E-Mail-Clienten Thunderbird |
Secure-Shell: Nutzung unter Unix |
|
Secure-Shell (SSH) für Zugang zum Campusdatennetz |
Skype |
|
Hinweise für die Nutzung von Skype an der TU Bergakademie Freiberg |
Sophos Antivirus installieren |
|
Installation der Sophos Antivirus Software |
Spam, Phishing & Co. |
IT-Sicherheit |
Verschiedene Formen von Spam, Vorteile für Angreifer |
Telefon-Bedienungsanleitung |
|
IP-Telefonie, Endgeräte, Funktionen, Schnittstellen, Einstellungen |
Telekommunikationsanlage |
|
Nutzungshinweise zur Telekommunikationsanlage/private Telefonate |
Ticketsystem benutzen |
|
Anleitung zur Nutzung des OTRS-Kundenportals |
Umfrage erstellen |
LimeSurvey |
Vorbereitung einer Umfrage |
UNIX-Mail: Umstieg |
|
Umstieg auf den neuen Mailserver, Mailclienten und Synchronisierung der E-Mail-Ordner |
Verbindung zum Applikationsserver herstellen |
Applikationsserver |
Remote-Desktop-Verbindung zum Applikationsserver |
Videokonferenz Jitsi Meet |
|
Jitsi ist eine Sammlung von freier Software für IP-Telefonie, Videokonferenzen und Instant Messaging |
Virtueller Server: Service Level Agreement Root |
|
SLA für Root (VS) |
VPN-Zugang ins Netzwerk der TU Freiberg |
|
Konfiguration des Cisco AnyConnect Secure Mobility Client für Windows |
VPN-Zugang mit Android |
|
Konfiguration eines VPN-Zugangs mit Android-Betriebssystemen |
VPN-Zugang mit iPhone/iPad oder iPod-Touch |
|
Konfiguration eines VPN-Zugangs mit einem Apple iPhone/iPad oder iPod-Touch |
VPN-Zugang mit Linux |
|
Konfiguration eines VPN-Zugangs mit Linux |
VPN-Zugang von einem Mac |
VPN-Zugang |
Konfiguration eines VPN-Zugangs von MacOS Betriebssystemen |
Webmail (Horde Groupware) |
|
Nutzung des Webmail-Interface Horde 5 |
Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Daten |
|
Datenwiederherstellung auf dem ZFS1 (Windows Server) |
Windows 10 nutzen |
|
Beschaffung der Software Microsoft Windows 10 |
Windows Server |
|
Allgemeine Empfehlungen zur Arbeit mit Windows-Servern am URZ |
Woher haben Spammer die E-Mail-Adressen? |
IT-Sicherheit |
Spam, Phishing & Co. |
Zertifikate beantragen |
|
Beantragung von Zertifikaten mittels der DFN-PKI-Webschnittstelle |
Zertifikate importieren |
|
Importieren des Zertifikates und privatem Schlüssel in Outlook 2010 |
Zertifikate: Policies |
|
Certificate Policy (CP) einer Public Key Infrastruktur (PKI) |
Zertifikate: Sperrlisten (CRL) der DFN-PKI (2. Generation) |
|
CRL für -TeleSec GlobalRoot Class 2, DFN-Verein Certification Authority 2, DFN-Verein Global Issuing CA |
Zertifikate: Wurzel- und CA-Zertifikate an der TU Bergakademie Freiberg (2. Generation) |
|
T-Telesec Global Root Class 2, Certification Authority 2, DFN-Verein Global Issuing CA |
ZFS1: Löschen des alten Webangebots |
|
Löschen von Dateien oder ganzen Verzeichnissen (WWW) |