„Unser Welterbe“ – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři
Das Potential des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist für die Bildungsarbeit einmalig. Bildungsarbeit mit und durch das gemeinsame Welt- und Kulturerbe kann insbesondere auch junge Menschen dazu befähigen, ihr Erbe gemeinsam zu schützen und zu erhalten.
Ziele
- Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Vereinen erarbeiten wir ein grenzübergreifendes Bildungskonzept, um die Bergbaugeschichte durch gezielte Bildungsarbeit grenzübergreifend sicht- und erlebbar zu machen.
- In grenzübergreifende Weiterbildungsmaßnahmen werden Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Vereine qualifiziert, um eine langfristige Verankerung der Bildungsangebote sicherzustellen
- Eine Unser WeltErbe – Plattform mit interaktiver Karte wird die Projektergebnisse (Arbeitsblätter, Unterrichtsbausteine, Objektdokumentationen, Merkblätter zum Welterbe) präsentieren.
Social Media
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.
Projektpartner
- Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) an der TU Bergakademie Freiberg (Lead-Partner)
- Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V.
- Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), Institut Heritage Studies (IHS)
- Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem (Universität)
- Národní památkový ústav, ú. o. p. Ústí nad Labem (Denkmalamt)
- Montanregion Krušné hory – Erzgebirge, o.p.s. (Trägerverein)
Eckdaten
Projektlaufzeit | April 2017–Juni 2020 |
Projektsumme | 1.226.299,21 Euro |
Ansprechpartner | Prof. Dr. Helmuth Albrecht (Projektleiter) Dipl.-Ind.-Arch. Katharina Jesswein (Projektmitarbeiterin) Tel.: 03731 392459 E-Mail: katharina [dot] jesswein |
Videos von Montanregion Krušné hory – Erzgebirge, o.p.s.
1.2. Rudní bohatství Krušných hor - Stříbro
2.1. Hor. památky v krajině a v podzemí / Montandenkmäler in der Landschaft und unter Tage - Úvod
(Deutsche Untertitel aktivieren Sie direkt im YouTube-Video unter dem "Zahnreadsymbol" für Einstellungen.
Publikationen
Welterbe vermitteln – Junge Menschen begeistern! Eine Handlungsempfehlung für das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Die Publikation gibt einen Einblick über die Potentiale des Welterbes für die Vermittlungsarbeit und stellt verschiedene Vermittlungsangebote und -formate anderer Welterbestätten vor, die als Anregung für Entwicklung eigener Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche dienen können. Aufbauend auf den Erfahrungen und Befragungen im Rahmen unseres EU-Projektes „Unser WeltErbe“ haben wir Chancen und Herausforderungen sowie Vorschläge für Angebote für junge Menschen erarbeitet, die als Anregung dienen sollen.
Download hier
Merkblätter zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Zusammenstellung der wichtigsten Informationen über das UNESCO-Welterbe und das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři, die als Basis für das gemeinsame Verständnis der Belange unseres Welterbes, der Verwaltung und der zukünftigen Vermittlungsarbeit dienen.
Teil A: Merkblätter zum UNESCO-Welterbeprogramm
Teil B: Merkblätter zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Teil C: Merkblätter zum Management des UENSCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Teil D: Hintergrundwissen zur Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Die Merkblätter auf Tschechisch finden Sie hier: Teil A, Teil B, Teil C, Teil D.
Den Tagungsband der Auftaktkonferenz "Unser WeltErbe", 19.06.2017, finden Sie auf Deutsch und Tschechisch hier.
Workshopreihe
Programm von Workshop 7-9: Das Bergbauerbe - Potentiale für die Zukunft
Programm von Workshop 6: Bergbauliches Erbe und traditionelles Handwerk
Programm von Workshop 5: Welterbe - und nun?
Programm von Workshop 4 (vereinsintern): Vermittlung des Welterbes und Evaluierung möglicher Themen zur Vermittlung des montanhistorischen Erbes an junge Generationen
Programm von Workshop 2-3: Vermitteln und Begeistern - Impulsgeber Welterbe
Programm von Workshop 1: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří aus globaler Sicht – das Welterbeprogramm kennenlernen, verstehen und umsetzen
Newsletter zum Stand des EU-Projektes und zum Welterbe
Newsletter 6 (Dezember 2020)
Newsletter 5 (Februar 2020)
Newsletter 4 Sonderausgabe (August 2019)
Newsletter 3 (Juni 2019)
Newsletter 2 (Februar 2019)
Newsletter 1 (Oktober 2018)
Tagung "Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa"
"Mit dem Ziel, Welterbe zu einem konstituierenden Bestandteil von Bildungsprozessen des lebenslangen Lernens zu machen, setzen wir die Tagung im Europäischen Jahr des kulturellen Erbes fort, mit dem Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Welterbestätten und verschiedenen mit der Welterbebildung befassten Institutionen, u. a. UNESCO-Projektschulen. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Handwerk und Ausbildung in Deutschland und in anderen Staaten Europas."
Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister des Innern
Staatliche Lehrerfortbildungen
2. Staatliche Lehrerfortbildung
„Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří – auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe“ am 27.05.2019 auf der Reichen Zeche in Freiberg
Programm
1. Staatliche Lehrerfortbildung
Lokal leben - Global lernen am 02.07.2018 im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
Das zweisitige Flugblatt zur Lehrerfortbildung
Projektpräsentation bei ArcheoMontan in Krupka
Im Rahmen des Projektes ArcheoMontan fand am 14. März eine Projektpräsentation in Krupra/CZ statt.
Hier finden Sie das Programm zur Veranstaltung einschlieslich der geplanten Präsentationen.
Hier finden Sie die Präsentation für das Projekt "Unser Welterbe" von Frau Dr. Daniela Walther.
Konferenz "Unsere Region - Unser Erbe"
Am 26. Januar fand in Freiberg die Konferenz "Unsere Region - Unser Erbe" statt. Eine Zusammfassung sowohl der Hintergründe und Ziele als auch der Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden Sie in hier in einer Zusammenfassung.
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Auftaktkonferenz "Unser WeltErbe"
Am 19.06.2017 fand in Freiberg die Auftaktkonferenz zur grenzübergreifenden Bildungs- und Vermittlungsarbeit statt.
Der Tagungsband mit einer Zusammenfassung aller Vorträge und den Ergebnissen der Workshops und Diskussionen kann als Datei hier heruntergeladen werden.