Vernetztes Universitätsprofil
GEO
Das System Erde zu erforschen, zu erkunden und zu nutzen steht im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Freiberger Geowissenschaften. Die Gewinnung von Informationen über das System Erde basiert ebenso wie die Entwicklung innovativer Technologien für die Erkundung neuer Lagerstätten, die umweltschonende Gewinnung und die Aufbereitung der natürlichen Rohstoffe auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit.
MATERIAL UND WERKSTOFFE
Wie lassen sich neue Werkstoffe herstellen und was beeinflusst die Eigenschaften der Materialien? Innovative Materialien für neue Anwendungen zu entwickeln – dieser Herausforderung stellen sich die Freiberger Werkstoffwissenschaften und entwickeln Technologien für die ressourcenschonende Erzeugung der Werkstoffe und erschließen neue Anwendungsbereiche.
ENERGIE
Wie lässt sich Energie in der Zukunft gewinnen, speichern und umwandeln? Unsere Wissenschaftler arbeiten an neuen, nachhaltigen Lösungen für die Energieproduktion und Energietechnik, für die Energiespeicherung, an der Digitalisierung in der Energiewirtschaft sowie an Konzepten zur internationalen Klimafinanzierung und deren Bewertung.
UMWELT
Wie lässt sich das natürliche Geo-Öko-System zukunftsorientiert nutzen und erhalten? Im Mittelpunkt der umweltbezogenen Forschungen an der TU Bergakademie Freiberg stehen beispielsweise der Boden- und Trinkwasserschutz oder die Prozesse der Grundstoffindustrie und Energiewirtschaft.
TECHNIK
Die Ingenieurwissenschaften der Universität befassen sich mit der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen, innovativer Produkte und der Optimierung vorhandener Verfahren und Methoden in allen Bereichen des Lebens und der Technik sowie mit der Schaffung von grundlegendem Wissen dafür. Transformationsprozesse in Technik und Gesellschaft werden durch die Freiberger Ingenieurswissenschaften maßgeblich angestoßen und unterstützt.
WIRTSCHAFT
Die Wirtschaftswissenschaften sind ein integraler Bestandteil im Universitätsprofil. An den Professuren der Fakultät werden einerseits grundständige, andererseits Themen verfolgt, die den Wirtschaftswissenschaften eine bedeutende Querschnittsfunktion über die Profillinien hinweg verleihen. Den gemeinsamen Nenner der Forschung bilden Informationen, Innovationen im Sinne von neuen Produkten und Prozessen/Technologien sowie Institutionen und ihre ökonomischen Konsequenzen.