Kennzahlen und Rankings
Universität (Stand: 01.12.2021)
Beschäftigte
- 2.040 Hochschulbeschäftigte
- davon 1.015 Haushaltsbeschäftigte
- davon 717 Drittmittelbeschäftigte
- davon 308 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
- davon 95 Professorinnen und Professoren
- 6 Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
15 Azubis
Einrichtungen der Universität
- 6 Fakultäten
- 13 zentrale Einrichtungen
- 42 Institute
- 8 An-Institute
- 6 universitäre Kompetenzzentren
Wissenschaftliche Sammlungen
- 30 wissenschaftliche Sammlungen
- mehr als 1 Mill. wissenschaftliche Proben
- 15.000 wissenschaftliche Instrumente
- ca. 1.000 Kunstwerke und kunsthistorische Objekte
Studium und Lehre (Stand: SS 2022)
Studienprofil
- 65 Studiengänge
Studierende
- 3.655 eingeschriebene Studierende im WS 2021/22, davon:
- 41 % internationale Studierende
- 85 % in MINT-Fächern
- 29 % wbl. Studierende
Studierende und Studienanfänger
Jahr | Studierende gesamt | Studienanfänger* |
2021/2022 | 3.655 | 835 |
2020/2021 | 4.000 | 1.114 |
2019/2020 | 4.016 | 1.147 |
2018/2019 | 4.060 | 1.134 |
2017/2018 | 4.293 | 1.225 |
2016/2017 | 4.624 | 1.283 |
Ranking
Gute Plätze bei internationalen Rankings
Beim 2022 QS World University Rankings by subject erhielt die TU Bergakademie Freiberg den 18. Platz in der Kategorie "Mineral & Mining Engineering" weltweit und den fünften in Europa. Das Center for World University Rankings (CWUR) listet die Universität 2021/22 hinsichtlich der Forschungsleistung auf Platz 64 unter den deutschen Universitäten.
Top-Noten für Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften
Studierende der Fachbereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften bescheinigen der TU Freiberg im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sehr gute oder gute Studienbedingungen in mehreren Kategorien. Besonders gute Noten vergeben sie für die gute Studienorganisation sowie für das Lernen in kleinen Gruppen.
Internationalität
Kooperationen
- 184 aktive partnerschaftliche Beziehungen, darunter
- 76 ERASMUS-ABKOMMEN
- 18 fachübergreifende Hochschulkooperationen
- 218 Kontakte zu weiteren Universitäten in 50 Ländern
Studienprogramme
- Doppel-Abschluss-Abkommen mit Partner-Universitäten in China, Frankreich, Ghana, Italien, Polen, Russland (ausgesetzt), Thailand, Tschechien, Ungarn, Ukraine
Wissenschaft und Forschung (Stand: 2021/22)
Drittmitteleinnahmen 2021
- 52,9 Mill. Euro Drittmittel ges.
Promotionen
- 103 abgeschlossene Promotionen 2021/22
- dav. 35 % Frauen
Sonderforschungsbereiche und weitere DFG-Großprojekte
Kompetenzzentren der Universität
Erfindungen und Patente
- 25 Erfindungsmeldungen (2021)
- 41 Patentanmeldungen (2021)