Organisation des Spitzentechnologieclusters ADDE
Vorstand
- Rektor
- Sprecher
- stellvertretender Sprecher
- Koordinator der Kompetenzzentren
- Leiter der Forschergruppen
- Leiter der Nachwuchsforschergruppen
- Leiter der Kompetenzzentren
Wissenschaftlicher Beirat
- Vertreter des SMWK
- Vertreter der DFG
- Vertreter der kooperierenden Forschungsinstitute
- Vertreter der sächsischen Industrie
Office
Forschungsgruppen
- Materialien für Photovoltaik
- Materialien für Mikroelektronik
- Elektronische Schalter- und Speichermaterialien
- Sensoren
- Funktionale Nanokomposite
- Hochtemperaturkorrosionsfeste Werkstoffe
- Hochfeste duktile Werkstoffe
Nachwuchsgruppe
- Nanomaterialphysik
- Computational thermodynamics
- Multiskalenmodellierung des Materialverhaltens
Kompetenzzentren
- Elektronikmaterialien
- Synthese
- Materials- und Bauteilsimulation
- Materialcharakterisierung
Für die Koordinierung des Spitzentechnologieclusters sind der Sprecher – Prof. D. Rafaja, der stellvertretende Sprecher – Prof. E. Kroke und der Koordinator der methodischen Kompetenzzentren – Prof. M. Kuna zuständig. Sie werden dabei durch die Leiter der Forschungsgruppen und Kompetenzzentren unterstützt. Der Vorstand entscheidet in enger Zusammenarbeit mit dem Rektor Prof. B. Meyer über strategische Ausrichtungen und Entwicklungen sowie größere Investitionen.
Den wissenschaftlichen Beirat bilden Vertreter des SMWK, der DFG, der kooperierenden Forschungsinstitute sowie sächsische Firmen, die am ADDE beteiligt sind. Der Spitzentechnologiecluster wird hauptsächlich durch die Forschungsgruppen getragen, die wesentlich durch die Arbeit der methodischen Kompetenzzentren unterstützt und miteinander vernetzt werden.
Die Koordination und Organisation zwischen Vorstand, Beirat, Forschungsgruppen, Nachwuchsgruppen und Kompetenzzentren übernimmt eine Geschäftsstelle.