Programm
Mittwoch, 28. Juni 2017 | |
17:00 - 19:00 | Öffnung Tagungsbüro / Informationszentrum im Studentenhaus "Alte Mensa", Petersstraße 5 |
20:00 | Führung "terra mineralia" (Dauer ca. 1,5 Stunden) |
Donnerstag, 29. Juni 2017 | |
08:00 | Öffnung Tagungsbüro / Informationszentrum im Studentenhaus "Alte Mensa", Petersstraße 5 |
09:30 - 10:30 | Musikalische Begrüßung & Eröffnung durch Susanne Kandler (Direktorin der Universitätsbibliothek Freiberg) Dr. Eva-Maria Stange (Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen – Schirmherrin der Tagung) Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht (Rektor der TU Bergakademie Freiberg) Sven Krüger (Oberbürgermeister der Stadt Freiberg) Prof. Dr. h.c. Reinhard Schmidt (Vorsitzender des Hochschulrates | Oberberghauptmann a.D.) |
10:30 - 11:15 | Eröffnungsvortrag Abraham Gottlob Werner in Literatur und Wissenschaft Prof. Dr. Dietrich Stoyan (Altrektor der TU Bergakademie Freiberg) / Prof. Dr. Karl-Armin Tröger (TU Bergakademie Freiberg, Deutschland) |
11:20 - 11:35 | Das Besucherbuch der Bergakademie Freiberg Annett Wulkow (Universitätsarchiv der TU Bergakademie Freiberg, Deutschland) |
Verleihung der Werner-Medaille 2017 durch Prof. Dr. Klaus Spitzer (Dekan d. Fakultät 3) | |
Kranzniederlegung des Rektorates | |
12:00 - 13:15 | Mittagspause / Posterpräsentation |
Panel 1 - Farben | |
13:20 - 13:35 | Changing the way we see the World: Werner’s Nomenclature of Colours and Edinburgh Peter Davidson / Mary Nemeth (National Museums Scotland, Edinburgh, United Kingdom) |
13:40 - 13:55 | Gesteine, Farben und Karten – Abraham Gottlob Werner und geologische Landesaufnahme von Kursachsen Dr. Kathrin Polenz (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland) |
14:00 - 14:15 | Technologieverkehr in den Geowissenschaften – Bergmännisches Kartenwerk Horst Michaely (TH Georg Agricola Bochum, Deutschland) |
14:20 - 14: 35 | Silberweiß, Schmalteblau und Kupferroth – Abraham Gottlob Werner und die Entwicklung und Verbreitung von Farbstandards in der frühen Mineralogie Dr. André Karliczek (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland) |
14:40 - 15:10 | Pause |
Panel 2 - Mineralogie | |
15:10 - 15:25 | From Romé de I’Isle to Werner, the history of the “Grand Sapphir” of the French Crown Jewels Prof. Dr. François Farges (Museum national d’Histoire naturelle Paris, France) |
15:30 - 15:45 | „Prodromus Crystallographiae de Crystallis improprie sic dictis commentarium“. The first crystallographic documentation in the history of crystallography by Moritz Anton Cappeller (1685 – 1769) Dr. Margret Hamilton (Archiv der Universität Wien, Österreich) |
anschließend | Führung "terra mineralia" (Dauer ca. 1 Stunde) |
19:30 | Abraham Gottlob Werner und seine Sammlungen Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Freiberg Kolloquiums" statt. |
Freitag, 30. Juni 2017 | |
08.00 | Öffnung Tagungsbüro / Informationszentrum im Studentenhaus "Alte Mensa", Petersstraße 5 |
Panel 3 - Sammlungen | |
09:00 - 09:15 | Handschriftliche mineralogische Tabellen von der Wende des 18./19. Jahrhunderts in der Teleki-Bibliothek, Marosvásárhely (Tȃrgu Mureş) Prof. Dr. István Viczián (Universität Debrecen / Ungarn) |
09:20 - 09:35 | Praktiken des Wissenstransfers in den Geowissenschaften: Objekte, Sammlungen und Akteure im europäischen Umfeld der Bergakademie und Abraham Gottlob Werners Anke Tietz (Geowissenschaftliche Sammlungen TU Bergakademie Freiberg, Deutschland) |
09:40 - 09:55 | Abraham Gottlob Werner und die Mineralienniederlage an der Bergakademie Freiberg Julia Petzak (Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland) |
10:00 - 10:15 | On the historical crystal model sets in the Mineral Collections of Abraham Gottlob Werner of the TU Bergakademie Freiberg Johan Kjellman (Museum of Evolution, Uppsala University / Sweden) |
10:20 - 10:50 | Pause |
Panel 4 - Netzwerke Sachsen | |
10:50 - 11:05 | Dresdner Mineraliensammler im 18. Jh. und ihr Bezug zu Abraham Gottlob Werner Jenny Brückner (Bischofswerda / Deutschland) |
11:10 - 11:25 | Abraham Gottlob Werner und seine Beziehungen zur Residenzstadt Dresden Prof. Dr. Klaus Thalheim (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektion Mineralogie / Deutschland) |
11:30 - 11:45 | Der Briefwechsel zwischen Abraham Gottlob Werner und Nathanael Gottfried Leske Michael Leh (Neschwitz / Deutschland) |
11:50 - 12:05 | Geowissenschaftliche Netzwerke bei Adolf Traugott von Gersdorf und in der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften um 1800 Matthias Wenzel / Philipp Scholze (Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Deutschland) |
12:10 - 13:25 | Mittagspause |
Panel 5 - Internationale Netzwerke I | |
13:25 - 13:40 | Abraham Gottlob WERNER in Österreich - seine Rezeption und die Quellenlage Dr. Sabine Stadler (Wien / Österreich) |
13:45 - 14:00 | Teaching Werner to the New World: Geognosy in the School of Mines of Mexico, 1795 – 1805 Francisco Omar Escamilla González / Dra. Lucero Morelos-Rodríguez (Responsable del Acervo Histórico del Palacio de Minería; Facultad de Ingeniería – UNAM, Mexiko-City / Mexiko) |
14:05 - 14:20 | Robert Jameson und William Scoresby Jr. – eine ungewöhnliche Freundschaft Prof. Dr. Christian Holtorf (Hochschule Coburg / Deutschland) |
14:25 - 14:40 | Angaben zur Wirkungsgeschichte von Abraham Gottlob Werner in Ungarn PhD Dezső Gurka (Gál Ferenc Hochschule Szeged / Ungarn) |
14:45 - 15:15 | Pause |
Panel 6 - Internationale Netzwerke II | |
15:15 - 15:30 | Huttonian scholars in a Wernerian society Péter Rózsa (Department of Mineralogy und Geology, University of Debrecen / Ungarn) |
15:35 - 15:50 | Werners Netzwerke nach Böhmen Dr. Michal Urban (Joachimsthal / Tschechien) / Jens Kugler (Sächsisches Oberbergamt Freiberg / Deutschland) |
15:55 - 16:10 | Die Edelsteinsammlung von Abraham Gottlob Werner: Wissenschaftliche Tiefenerschließung, Digitalisierung und Vergleich mit zeitgenössischen sächsischen Sammlungen Shijia Gao (Geowissenschaftliche Sammlungen TU Bergakademie Freiberg / Deutschland) |
17:00 | Besichtigung der Wernerschen Mineraliensammlung Andreas Massanek (Kustos der Sammlungen TU Bergakademie Freiberg / Deutschland) |
19:00 | Abendveranstaltung im Brauhof Freiberg, Körnerstraße 2, 09599 Freiberg Festvortrag Abendessen |
Sonnabend, den 1. Juli 2017 | |
08:00 - 19:00 | Ganztagsexkursion |
Programmänderungen vorbehalten.