Sächsische Bestandteile
Für eine weiterführende Literaturrecherche nutzen Sie bitte unseren Katalog oder wenden Sie sich an unser Auskunftspersonal (auskunft
ub [dot] tu-freiberg [dot] de bzw. Tel. +49 3731 39 4360).
Montanlandschaft Freiberg
"Die Montanlandschaft Freiberg ist das älteste und wichtigste Abbaugebiet für Silber im Erzgebirge. Von 1168 bis 1968 wurde in diesem Gebiet kontinuierlich Silber abgebaut. Freiberg als die erste Bergstadt im Erzgebirge wurde im Jahr..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Montanlandschaft Annaberg-Frohnau
"Die Landschaft um Frohnau wurde über hunderte von Jahren vom Bergbau geprägt. Im 15. Jahrhundert begann der Bergbau auf Silbererze. Ab dem 18. Jahrhundert dominierte der Abbau von Wismut, Kobalt und Nickelerzen. Der Markus-Röhling-Stolln..." mehr Infomationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Pöhlberg
"Auf der östlichen Seite des Pöhlbergs, inmitten eines bäuerlich erschlossenen Gebietes, befindet sich ein seit dem 15. Jahrhundert belegtes Bergbaugebiet. Vom umfangreichen Bergbau auf silberhaltiges Kupfererz..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Buchholz
"Als „St. Katharinenberg im Buchholz“ gegründet, entwickelte sich Buchholz dank der Förderung seiner Bodenschätze zu einer kleinen Bergbausiedlung. Von der Zeit des Silbererzbergbaus zeugt die Buchholzer Hallenkirche mit ihrem kulturhistorisch bedeutenden Wolfgangaltar. ..." mehr Infomationen zur Region
Eine kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema finden sie hier.
Bergbaulandschaft Eibenstock
"Im Westerzgebirge bei Eibenstock weisen zahlreiche Sachzeugen auf die einstmalige Förderung und Verarbeitung von Zinn hin. In der beeindruckenden Bergbaulandschaft liegen unmittelbar nebeneinander Raithalden und Wassergräben zur ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Rother Berg
"Die Eisenhütte Erlahammer befand sich im Stadtgebiet von Schwarzenberg. Von der einstmaligen Bedeutung des Werkes für die Eisenproduktion und -verarbeitung zeugt der Herrenhof aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. In unmittelbarer Nachbarschaft ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Historische Altstadt Marienberg
"Die 1521 gegründete Bergstadt Marienberg verdankt ihre Entstehung reichen Silberfunden und wurde als Stadt am Reißbrett geplant. Der quadratische Grundriss, die Regelmäßigkeit und die Verteilung der Gebäude folgen den Grundsätzen ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Uranerzbergbau
"Der im 20. Jahrhundert betriebene Uranerzbergbau war geprägt durch das atomare Wettrüsten des „Kalten Krieges“. Der Abbau erfolgte in unterschiedlicher Intensität, von der rücksichtslosen Ausbeutung bis zum planmäßigen, zentral geführten Bergbaubetrieb ab den 1950er Jahren. ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Hoher Forst
"Im Gebiet Hartmannsdorf, Langweißenbach, Kirchberg befindet sich im Hartmannsdorfer Forst eine der ältesten und am besten erhaltenen Bergbaulandschaften des Erzgebirges - der Hohe Forst. Bereits ab 1306 begann in diesem Gebiet zunächst der Abbau ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Lauta
"Bei Lauta finden sich Zeugnisse der Bergbaugeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Beeindruckend sind die den Erzgängen folgenden, landschaftsprägenden Haldenzüge des Silbererzbergbaus. Zu den historisch bedeutendsten Gängen gehören die perlschnurartig ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde
"Bereits im Hochmittelalter betrieben die Menschen im Erzgebirge untertägigen Bergbau. Davon zeugt die archäologische Stätte der Silberbergwerke in und um Dippoldiswalde. Die fast vollständig erhaltene untertägige Bergbaulandschaft des 12./13. Jahrhunderts ..." mehr Inforamtionen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf
"Die Region um Ehrenfriedersdorf ist eine der ältesten mittelalterlichen Zinnerz-Bergbaugebiete Deutschlands. Bereits Anfang des 13. Jahrhunderts begannen Bergleute hier mit dem Abbau von Zinnerzen. Vermutlich bereits im 14. Jahrhundert wurde für die Aufschlagwasserzuführung der verschiedenen Bergbauanlagen der Röhrgraben angelegt. ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Saigerhüttenkomplex Grünthal
"Das Saigern, ein Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silberhaltigem Kupfererz, gab der 1537 von Bergmeister Hans Leonhardt gegründeten Hütte ihren Namen. Die Saigerhütte Grünthal war ein selbständiges Gemeinwesen mit eigener Gerichtsbarkeit. ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald
"Die Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald ist das östlichste der historischen Bergreviere im sächsischen Teil des Erzgebirges. Ihre Bestandteile dokumentieren die Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung großer Mengen Zinnerze über einen Zeitraum von 600 Jahren...." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Verwaltungssitz Lauenstein
"Die Burg Lauenstein wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf einem Felsvorsprung oberhalb der Müglitz errichtet. Nach 1464 baute der Freiberger Ratsherr und Bergwerksbesitzer Hans Münzer die Burg zu einem repräsentativen Schloss um. Von 1517 bis 1821 befand ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Montanlandschaft Schneeberg
"Bereits seit dem 15. Jahrhundert wurde in der Schneeberger Montanlandschaft Bergbau betrieben. Davon zeugen noch heute Haldenzüge, die den untertägigen Erzgängen folgen. Viele der aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Aufbereitungsanlagen ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.
Blaufarbenwerk Schindlers Werk
"Mit dem Abbau von Kobalterzen konnte sich ein weiterer Produktionszweig des Bergbaus bilden. Die erzgebirgische Blaufarbenproduktion dominierte lange Zeit ganz Europa. Das jüngste der ehemals fünf Blaufarbenwerke befindet sich noch heute in Zschorlau, ..." mehr Informationen zur Region
Ein kleine Auswahl an Literatur zu diesem Thema in unserem Bestand finden Sie hier.