formale Angaben
Verschiedene formale Anhaltspunkte können Ihnen helfen vorliegende Literatur oder auch Internetquellen auf Ihre Wissenschaftlichkeit zu beurteilen:
Quelle
- Einbandgestaltung
- Einzelpublikation oder Reihe/Serie (evtl. weitere interessante Ausgaben)
- bei Zeitschriften: Peer Reviewed (zur Qualitätssicherung begutachtet)
Autor
- ist ein Autor vermerkt (vollständiger Name)
- welche Angaben sind vermerkt (Titel, Firma, Institut...)
- ist der Autor bekannt (in Fachdatenbanken prüfen ob weitere Artikel veröffentlicht)
- z. B. in Scopus nach Autor suchen und sich einen Überblick über deren Publikationen und Zitationen verschaffen (Hirsch-Index)
Herausgeber
- Urheber (Firma, Institution) ausgewiesen
- Herausgeber fachlich dem Suchgebiet zugeordnet
Verlag
- bekannt als wissenschaftlicher Verlag
- eventuell spezialisiert auf eine bestimmte Fachrichtung
Aktualität
- wann ist die Publikationen erschienen
- gibt es eventuell bereits neuere Auflagen
- bei Internetquellen: wann wurde die Seite aktualisiert
- Tipp: Aktualität abhängig von Suchanfrage/Thema, eventuell sind auch bzw. gerade ältere Quellen erforderlich
Titel
- Haupttitel und Untertitel dienen als erste Entscheidungshilfe ob der Titel inhaltlich relevant ist
- Formulierung eher locker/umgangssprachlich (nicht wissenschaftlich) oder fachlich (wissenschaftlich)
Seitenangaben
- Seiten- und Illustrationsangaben geben Anhaltspunkte über Umfang und bildlichen Inhalt der Publikation (detailliertes Buch, kurzer Beitrag, ...)
Medientyp
- je nach Suchanfrage können Sie eventuell bereits bei der Recherche bestimmte Medientypen (Buch, Zeitschrift, E-Book, DVD, Karte, Bildband u.a.) ein- bzw. ausschließen