Literatur & weitere Quellen
Literaturquellen*
Bänsch, A. und D. Alewell, 2013. Wissenschaftliches Arbeiten. 11. Auflage. München: Oldenbourg. ISBN 9783486718676.
Bailey, S., 2015. Academic writing. A handbook for international students. Fourth edition. London: Routledge. ISBN 1138778508.
Beck, H., 2014. Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren. So überzeugen Sie in Abschlussarbeiten, Artikeln, Reports und Vorträgen. München: Beck. Beck professionell. ISBN 9783406662041.
Broich, J., 2016. Fit im Studium. Gebrauchsanleitung fürs Gehirn ; effektives Lernen, Materialbeschaffung, Internetrecherche, Materialverarbeitung, Erstellung schriftlicher Arbeiten. 5., aktualisierte Aufl. Köln: Maternus. ISBN 3887351282.
Brunner, H., 2015. Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten ; [von A wie Abstract bis Z wie Zitationsregeln: der All-in-one-Guide]. 3. überarb. u. erw. Aufl. Marburg: Tectum. Tectum Ratgeber. ISBN 3828835341.
Cargill, M., 2013. Writing scientific research articles. Strategy and steps. 2. Auflage. Somerset: Wiley-Blackwell; Ebrary. ISBN 1118570707.
Esselborn-Krumbiegel, H., 2012. Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 2. Auflage. Paderborn: Schöningh. Uni Tipps. 3429. ISBN 9783825236946.
Esselborn-Krumbiegel, H., 2015. Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Paderborn: Schöningh. UTB S (Small-Format). 4318 : Schlüsselkompetenzen. ISBN 9783825243180.
Jele, H., 2012. Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 9783170223288.
Mayer, P., 2015. 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben. Paderborn: Schöningh. UTB. 4311 : Schlüsselkompetenzen. ISBN 9783825243111.
Onlinequellen*
Böhme, U. und S. Tesch. Zitieren: warum und wie? [online]. Nachrichten aus der Chemie, 62(September), 852-857 [Zugriff am: 14. Juni 2017]. Verfügbar unter: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Nachrichten_aus_der_Chemie/PDFs/Downloads/richtig_zitieren.pdf
Fachhochschule Hannover, 11 November 2010, 12:00. Fahrplan zur Facharbeit [online]. Ideen finden, erfolgreich recherchieren, richtig zitieren [Zugriff am: 26. Januar 2016]. Verfügbar unter: http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2010/325/pdf/Fahrplan_11_11.pdf
Humboldt Universität zu Berlin. Tutorial für Schülerinnen und Schüler [online] [Zugriff am: 8. September 2017]. Verfügbar unter: http://info.ub.hu-berlin.de/tutorials/informationskompetenz/index.html?accesspoint=0
Karzauninkat, S. Die Suchfibel 2.0 [online]. alles über Suchmaschinen [Zugriff am: 26. Januar 2016]. Verfügbar unter: http://www.suchfibel.de/
Universitäts- und Landesbibliothek Münster. LOTSE [online]. Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten [Zugriff am: 04.07.2018]. Verfügbar unter: https://lotse.sub.uni-hamburg.de/
Universitätsbibliothek Chemnitz. IK-Online [online]. für Studierende [Zugriff am: 8. September 2017]. Verfügbar unter: https://www.tu-chemnitz.de/ub/kurse-und-e-learning/elearning/studierende/Module/IKO-Einfuehrung/
Universitätsbibliothek Chemnitz. L-E-N-A [online]. Online-Tutorial für Schülerinnen und Schüler [Zugriff am: 8. September 2017]. Verfügbar unter: https://www.tu-chemnitz.de/ub/kurse-und-e-learning/elearning/schueler/lena/
Universitätsbibliothek Kaiserslautern. Glossar zu den Begriffen der Informationskompetenz [online] [Zugriff am: 26. Januar 2016]. Verfügbar unter: https://glossar.ub.uni-kl.de/
Universitätsbibliothek Osnabrück. IKOS - Informationskompetenz an der Uni Osnabrück [online] [Zugriff am: 6. Oktober 2010]. Verfügbar unter: http://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/ikos/www-ub/
* mit Citavi erstellt (Zitationsstil: DIN ISO 690)