Semesterapparate
Semesterapparate sind für ein oder mehrere Semester von den Hochschullehrern aus dem Bibliotheksbestand ausgewählte Medien, die von der regulären Ausleihe ausgeschlossen sind und gesondert aufgestellt werden (Lesesaal im Anschluss an die Sachgruppen Wirtschaftswissenschaften).
Medien, die in den Semesterapparaten stehen, sind im Katalog in der Exemplarinformation mit dem Status "Semesterapparat ..." ausgewiesen.
Für die Auswahl und Aktualität der Bestände ist der jeweilige Lehrstuhlinhaber in Zusammenarbeit mit den Fachreferentinnen für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verantwortlich.
Standort: Semesterapparate
Semesterapparate:
- Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Informationswirtschaft / Wirtschaftsinformatik - Prof. Felden
- Investition und Finanzierung - Prof. Horsch
- Marketing und internationaler Handel - Prof. Enke
- Unternehmensführung und Personalwesen - Prof. Stumpf-Wollersheim
- Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbes. Rohstoffökonomie - Prof. Rübbelke
- Lehrstuhl für Baubetriebslehre und Finanzbuchführung - Prof. Jacob
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht - Prof. Ring
- Lehrstuhl für Industriebetriebslehre / Produktionswirtschaft, Logistik - Prof. Höck
- Lehrstuhl für Intercultural Communication - Prof. Hinner
- Lehrstuhl für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik - Prof. Stephan
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht - Prof. Jaeckel
- Lehrstuhl für Rechnungsessen und Controlling
- Kostenrechnung, Bilanzierung, Controlling, SBWL - Prof. Rogler
- Lehrstuhl für Rohstoffmanagement - Prof. Fröhling
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
- Makroökonomik, Industrieökonomik, Finanzwirtschaft - Prof. Schönfelder
Kontakt
Veranstaltungen
Schnellzugriff
Kontakt / Öffnungszeiten
Universitätsbibliothek
"Georgius Agricola"
Agricolastraße 10
09599 Freiberg
Tel.: +49 3731 392959
Fax: +49 3731 393289
unibib@ub.tu-freiberg.de
Ausleihe/Information:
Tel.: +49 3731 39 2816
UB-Chat
JavaScript must be enabled to use the UB-Chat