Eine Wissensreise in die Geowissenschaften
Inhalt
- G 1: Gesteinsmikroskopie
- G 2: Geoökologie – Lösungen in der Klima- und Biodiversitätskrise
- G 3: Warum sind „Steine“ bunt?
- G 4: Wie arbeitet ein „moderner“ Mineraloge?
- G 5: Gesteinskreislauf
- G 6: Moderne Schatzsuche: mit Geophysik in das Innere der Erde schauen
- G 7: Seismologie in Mitteldeutschland
- G 8: Virtuelle Welten – Computersimulation in der Geophysik
- G 9: Das Fenster ins Innere der Erde: Mit der Geophysik vom Weltraum bis in den Erdkern
- G 10: Magnetfeld der Erde - was der Kompass nicht verrät
- G 11: Leben zwischen Vulkanen: Das Perm im Raum Chemnitz
- G 12: Vulkane in Sachsen
- G 13: Geologische Exkursion – Tharandter Wald
- G 14: Geologische Exkursion – Weißeritztal
- G 15: Vorstellung Geomathematik und Geoinformatik an der TU Bergakademie Freiberg
- G 16: Satelliten und Mathematik
G 1: Gesteinsmikroskopie
Angaben
- Ab Klassenstufe: 10
- Teilnehmer: Maximal 15 Schüler
- Dauer: ½ Tag (in der vorlesungsfreien Zeit!)
- Art: Praktikum an der Universität
- Vortragender: Prof. Dr. Schulz
Anfragen/Anmeldung
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Mineralogie
Zimmer Werner-Bau Brennhausgasse 14
Telefon +49 (0)3731 39-2668
G 2: Geoökologie – Lösungen in der Klima- und Biodiversitätskrise
Veranstaltungsinhalt
Die Verkettung von Klimakrise, Umweltverschmutzung und Artensterben stellt uns Menschen vor große Herausforderungen. Diese zu bewältigen erfordert vielfältige, kleine und große Maßnahmen. Die Probleme sind meistens sehr komplex, sodass einfache, technische Strategien allein nicht ausreichen. Mit der Geoökologie bieten wir ein Studium an, in dem wir Kompetenzen für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Umweltprobleme entwickeln. Dies geht von vielfältigen naturwissenschaftlichen Grundlagen aus und erstreckt sich über Prozesse des Erdsystems bis zu modernsten Methoden der Datenanalyse. In der Veranstaltung betrachten wir Beispiele aktueller Forschungsprojekte, um zu zeigen, was man im Fach Geoökologie studiert und was man damit anfangen kann.
Angaben
- geeignet für: GK oder LK Naturwissenschaften und Geographie (Sekundarstufe 2), ab Klassenstufe 11
- Je nach Interessenschwerpunkt, Jahreszeit/Witterung und Stand der Teilnehmenden bereiten wir anschauliche Experimente (draußen/ im Labor/ im Vortrag) vor
Vortragender: Prof. Dr. Jörg Matschullat, Jun. Prof Conrad Jackisch
Anfragen/Anmeldung
TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum im Institut für Mineralogie
Sekretariat
Brennhausgasse 14
Telefon 03731–39-2297
Fax 03731–39-4060
katja [dot] horotaioez [dot] tu-freiberg [dot] de
G 3: Warum sind „Steine“ bunt?
Veranstaltungsinhalt
- Was ist Farbe?
- Was sind die Farbursachen bei Mineralen?
- Die Entstehung von Farben in Mineralen und anderen Festkörpern wird erläutert und verschiedene Farbphänomene anhand von Schaustücken untersucht
- Schwerpunkte: Physik (Optik, elektromagnetisches Spektrum), Chemie (Struktur und Aufbau von Festkörpern)
Angaben
- Klassenstufe(n): Ab Klasse 9
- Teilnehmer: Max. 15 Personen
- Dauer: 1,5-2 Stunden (bei Bedarf auch länger)
- Art: Workshop
Anfragen/Anmeldung
Dr. Kevin Keller
Institut für Mineralogie
Telefon 03731 39-4348
Fax 03731 39-3129
kevin [dot] kellermineral [dot] tu-freiberg [dot] de
G 4: Wie arbeitet ein „moderner“ Mineraloge?
Veranstaltungsinhalt
- Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichnen
- Mineralanalytik mittels Elektronenmikroskop und Röntgendiffraktometrie
- Minerale oder mitgebrachte Proben/Minerale werden mittels verschiedenen Analytikmethoden untersucht und bestimmt
- Schwerpunkte: Chemie (Elemente und Verbindungen, Struktur), Physik (Beugung)
Angaben
- Klassenstufe(n): Ab Klasse 10
- Teilnehmer: Max. 15 Personen
- Dauer: 3 Stunden (bei Bedarf auch länger)
- Art: Praktikum
Anfragen/Anmeldung
Dr. Kevin Keller
Institut für Mineralogie
Telefon 03731 39-4348
Fax 03731 39-3129
kevin [dot] kellermineral [dot] tu-freiberg [dot] de
G 5: Gesteinskreislauf
Veranstaltungsinhalt
- Entstehung und Einteilung von Magmatiten, Sedimentiten und Metamorphiten (Vorlesung)
- Gesteine bestimmen (Praktikum)
Angaben
- Klassenstufe(n): Ab Klasse 8
- Teilnehmer: Max. 15 Personen
- Dauer: 1 Stunde Vorlesung + 1 Stunde Praktikum
- Art: Vorlesung + Praktikum
Anfragen/Anmeldung:
Dr. Christin Kehrer
Geowissenschaftliche Sammlungen
Telefon 03731 39-2264
Christin [dot] Kehrergeosamm [dot] tu-freiberg [dot] de
G 6: Moderne Schatzsuche: mit Geophysik in das Innere der Erde schauen
Veranstaltungsinhalt
- Wie können Geophysiker das Innere der Erde sichtbar machen?
- Was verbirgt sich dort: Erdbeben, Vulkane?
- Wie findet man Rohstoffe, z.B. Erzkörper und andere Lagerstätten?
Angaben
- Geeignet für: GK und LK Physik/Mathematik/Geographie
- Ab Klassenstufe: 10
- Art: Vortrag (an der Schule oder im Institut)
- Dauer: ca. 60 min
- Vortragender: Prof. Dr. Stefan Buske
Anfragen/Anmeldung
Prof. Dr. Stefan Buske
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-2728
Fax +49 (0)3731 39-2636
buskegeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 7: Seismologie in Mitteldeutschland
Veranstaltungsinhalt
Wie sieht die Erde in ihrem Inneren aus? Welche Informationen liefern Erdbeben darüber, und wie werden Erdbebenwellen registriert und ausgewertet? Die Beobachtung und Registrierung von durch Erdbeben ausgelösten oder künstlich erzeugten elastischen Wellen verrät eine Menge über den Aufbau unserer Erde. Erdbebenwellen "sammeln" auf ihrem Weg vom Ort der Entstehung zum Beobachtungsstandpunkt viele Informationen, die es aus der Registrierung zu entschlüsseln gilt. Vor unserer Haustür, in Mitteldeutschland, können wir Schwarmbeben im Vogtland und durch menschliche Aktivität in Bergbaugebieten ausgelöste Beben beobachten. Darüber hinaus lassen sich hier auch Erdbeben aufzeichnen, deren Herde sehr weit entfernt liegen. Die Lokalisierung des Herdortes und die weitere Auswertung erfolgen u.a. mit Hilfe einer automatisch arbeitenden Software, die im Rahmen eines Vortrags vorgeführt wird.
Angaben
Variante 1 - Vortrag an der Universität:
- Geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik und Geographie sowie Interessierte
- Ab Klassenstufe: 10
- Dauer: 60-90 min.
- Vortragender: Dipl.-Geophys. Falk Hänel
Variante 2 - Besichtigung des Seismologischen Observatoriums in Berggießhübel mit Vortrag:
- Geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik und Geographie sowie Interessierte
- Ab Klassenstufe: 10
- Teilnehmerzahl: 10-12
- Dauer: 60-90 min.
- Vortragender: Dr. Olaf Hellwig
Anfragen/Anmeldung
Dipl.-Geophys. Falk Hänel
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-27 25
Fax +49 (0)3731 39-26 36
falk [dot] haenelgeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
Dr. Olaf Hellwig
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-2233
Fax +49 (0)3731 39-2636
Olaf [dot] Hellwiggeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 8: Virtuelle Welten – Computersimulation in der Geophysik
Veranstaltungsinhalt
Wie bekomme ich die Erde in meinen Computer? Wie können wir damit Probleme lösen?
Numerische Simulationstechniken anschaulich aufbereitet. Anwendungen in der Geophysik und im wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Leben.
Angaben
- ab Klassenstufe: 11
- Dauer: 45 min
- Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium
- Vortragender: Prof. Dr. Klaus Spitzer
Anfragen/Anmeldung
Prof. Dr. Klaus Spitzer
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-2722
Fax +49 (0)3731 39-2636
klaus [dot] spitzergeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 9: Das Fenster ins Innere der Erde: Mit der Geophysik vom Weltraum bis in den Erdkern
Veranstaltungsinhalt
Wie erkunde ich das Innere von Erde und Planeten? Wie kann die Geophysik zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beitragen? Magnetfelder, Erdbeben, Erdwärme & Co: Eine kurze Einführung in die Vielfalt geophysikalischer Forschung.
Angaben
- geeignet für: GK und LK Mathematik und Physik, Interessierte
- ab Klassenstufe: 10
- Dauer: 60 min
- Vortragender: Prof. Dr. Klaus Spitzer
Anfragen/Anmeldung
Prof. Dr. Klaus Spitzer
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-2722
Fax +49 (0)3731 39-2636
klaus [dot] spitzergeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 10: Magnetfeld der Erde - was der Kompass nicht verrät
Veranstaltungsinhalt
- räumliche und zeitliche Veränderungen des Magnetfeldes der Erde
- Zusammenhang zwischen Sonnenflecken, Sonnenaktivität, Sonnenwind und kurzzeitigen Schwankungen der Magnetfeldstärke auf der Erde
- Magnetische Stürme
Angaben
- geeignet für: GK und LK Physik, Mathematik
- ab Klassenstufe: 11
- Dauer: ca. 90 min
- Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium
- Vortragender: Dr. Ralph-Uwe Börner
Anfragen/Anmeldung
Dr. Ralph-Uwe Börner
Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12
Telefon +49 (0)3731 39-2724
Fax +49 (0)3731 39-2636
rubgeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 11: Leben zwischen Vulkanen: Das Perm im Raum Chemnitz
Angaben
- geeignet für: geowissenschaftlich Interessierte
- Art: Exkursion/Geländeveranstaltung
- Termin: nach Absprache
Anfragen/Anmeldung
Dr. Birgit Gaitzsch
Institut für Geologie
Bernhard-von-Cotta-Straße 2
Telefon +49 (0)3731 39-2198
Fax +49 (0)3731 39-3599
G 12: Vulkane in Sachsen
G 13: Geologische Exkursion – Tharandter WaldG 14: Geologische Exkursion – Weißeritztal
Veranstaltungsinhalt
Gesteine, gesteinsbildende Minerale, Geomorphologie, Geologie, Plattentektonik, Aufbau der Erdkruste, Vulkanismus
Angaben
- geeignet für: GK und LK Geographie / Lehrerweiterbildung (Geographie)
- ab Klassenstufe: 10
- Dauer: 8:00 Uhr – 14:00 (15:00) Uhr
- Art: Veranstaltung an der Universität (mit Praktikum/Exkursion)
- Vortragende: Dr. Birgit Gaitzsch
Anfragen/Anmeldung
Dr. Birgit Gaitzsch
Institut für Geologie
Bernhard-von-Cotta-Straße 2
Telefon +49 (0)3731 39-2198
Fax +49 (0)3731 39-3599
Birgit [dot] Gaitzschgeo [dot] tu-freiberg [dot] de
G 15: Vorstellung Geomathematik und Geoinformatik an der TU Bergakademie Freiberg
Angaben
- Ab Klassenstufe: 11
- Dauer: 45 Minuten Vortrag und optional 45 Minuten Diskussion
- Art: Vortrag am Gymnasium
- Vortragender: Prof. Dr. Christian Gerhards
Anfragen/Anmeldung
Prof. Dr. Christian Gerhards
Arbeitsgruppe Geomathematik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Str. 12, Zimmer +49 (0)3731 39-2880
Telefon +49 (0)3731 39-4067
christian [dot] gerhardsgeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de
G 16: Satelliten und Mathematik
Veranstaltungsinhalt
- Wie können Satelliten helfen Strukturen auf und in der Erde zu entdecken?
- Wie messen Satelliten z.B. das Gravitationsfeld der Erde?
- Warum brauche ich da Mathematik und welche mathematischen Methoden helfen uns?
Angaben
- Ab Klassenstufe: 11
- Dauer: 60 Minuten
- Art: Vortrag an der Universität, Vortrag am Gymnasium
- Vortragender: Prof. Dr. Christian Gerhards
Anfragen/Anmeldung:
Prof. Dr. Christian Gerhards
Arbeitsgruppe Geomathematik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Str. 12
Telefon +49 (0)3731 39-2880
Fax +49 (0)3731 39-4067
christian [dot] gerhardsgeophysik [dot] tu-freiberg [dot] de