Umweltverfahrenstechnik
Voraussetzung:
das Diplom (TU/TH) in den Studiengängen Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen,das Diplom (TU/TH) in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen (Maschinenbau, Bergbau, Werkstofftechnik u.a.) bzw. naturwissenschaftlichen (Chemie, Physik, Geowissenschaften u.a.) Studiengang oder ein Bachelor in Chemical Engineering oder Process Engineering.
Zulassungsbeschränkung:
keine
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studiengebühren:
350,00€ je Semester
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Abschluss:
Diplom Ingenieur bzw. Abschlusszertifikat
Studieninhalt
Wesentliche Pflichtfächer der umweltverfahrenstechnischen Ausbildung sind:
- Grundlagen der Umwelttechnik, Allgemeine Abfallwirtschaft, Thermische Abfallbehandlung, Wasserreinigungstechnik, Luftreinhaltung, Umwelt- und Prozessmesstechnik, Stoffrecycling, Biologische Abluftreinigung, Bioverfahren in der Abwasser- und Bodenbehandlung, Umweltrecht, Umweltstochastik und fachspezifische Wahlpflichtfächer
Pflichtfächer des Anpassungsstudiums (Auswahl):
- Physikalische Chemie, Strömungsmechanik, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik, Energiespartechniken und Mess- und Automatisierungstechnik
Diplomprüfung im Fach Umwelttechnik mit den Prüfungsfächern:
- Grundlagen der Umwelttechnik, Allgemeine Abfallwirtschaft, Thermische Abfallbehandlung, Wasserreinigungstechnik und Umwelt- und Prozessmesstechnik
Diplomarbeit bzw. Abschlussarbeit
Der aktuelle Stundenplan für das jeweilige Semester kann aus dem Vorlesungsverzeichnis zusammengestellt werden. Dort finden Sie auch die Inhaltsangaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.
Studiendokumente
Studienabschluss
- Absolventen (TU/TH) der Verfahrenstechnik erhalten ein Zertifikat über den Abschluss eines das bisherige Studium Verfahrenstechnik ergänzenden Aufbaustudiums Umweltverfahrenstechnik.
- Bei Absolventen des Chemieingenieurwesens und nichtverfahrenstechnischer Studiengänge (TU/TH) sowie der Verfahrenstechnik (FH) schließt das Aufbaustudium mit einer Diplomarbeit ab und es wird der akademische Grad "Diplomingenieurin" bzw. "Diplomingenieur" für Umweltverfahrenstechnik verliehen.
Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten bestehen in Organisation, Leitung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen der Umwelttechnik, in der Projektierung, Planung, Entwicklung und beim Bau umwelttechnischer Anlagen, in der Technologischen Überwachung und Qualitätssicherung, auf den Gebieten Recycling, Abfallwirtschaft und Deponie, im Management und in der Kundenberatung, in Forschung und Entwicklung, in der technischen Administration und Überwachung (z. B. als Immissions-, Abfall- oder Gewässerschutzbeauftragter) sowie als Berater und Gutachter im Öffentlichen Dienst und in Ingenieurbüros.
Ansprechpartner für Studienfachberatung
Prof. Jens-Uwe Repke
Fakultät für Verfahrenstechnik
Leipziger Straße 28, Rammler-Bau, Zi. 127
09599 FreibergTelefon: +49 (0)3731 39-2376
E-Mail: Jens-Uwe [dot] Repketun [dot] tu-freiberg [dot] de
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Akademiestraße 6, EG.20
09599 FreibergTelefon: +49 (0)3731 39-3469, -2083, -2711
Fax: +49 (0)3731 39-2418
E-Mail: studienberatungzuv [dot] tu-freiberg [dot] de