Master Geoscience
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Mindestens sechssemestriger Hochschulabschluss (z. B. Bachelorabschluss) im Bereich Geowissenschaften oder in einem vergleichbaren Fachgebiet Englischkenntnisse (TOEFL 78/79 im Internet-basierten Test, IELTS 6.0 oder äquivalenter Sprachtest) Studiengangspezifische Berufserfahrung oder Praktika |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15. April Sommersemester: 15. Oktober |
Sprache | englisch |
Studienkonzept
Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein, geowissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Die speziellen Kenntnisse, die der Studierende erwirbt, richten sich nach der jeweiligen Vertiefungsrichtung und befähigt sie oder ihn in diesem Bereich in besonderer Weise. Darüber hinaus soll sie oder er in der Lage sein, selbstständig Projekte zu leiten und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Der Studierende soll befähigt und motiviert werden, leistungsorientiert sein Wissen und seine Kenntnisse selbstständig und im Team zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben unter dem Aspekt der Gesamtverantwortung als Geowissenschaftler wahrzunehmen. Dabei spielen auch die Förderung und Weiterentwicklung von Kommunikations- und Persönlichkeitseigenschaften sowie Menschenführung eine wichtige Rolle.
Der Masterstudiengang Geoscience bietet zwei Vertiefungsrichtungen:
- Studierende der Vertiefungsrichtung Environmental Geoscience
sollen befähigt werden, komplexere umweltgeowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Je nach Vorkenntnissen können Module in Absprache mit dem Verantwortlichen der Vertiefungsrichtung modifiziert werden. Der Schwerpunkt liegt bei der Wechselwirkung der Atmosphäre, einschließlich klimatologischer und atmosphären-chemischer Fragen. Das Gesamtspektrum erlaubt es, verantwortungsvolle Tätigkeiten im administrativen Bereich wahrzunehmen oder Forschungsaufgaben an Zentren und Universitäten zu erfüllen. Studierende der Vertiefungsrichtung Tectonophysis of Orogeny sollen befähigt werden mit Methoden der Strukturgeologie, Geo-Thermochronology, Geomorphologie, Fernerkundung und Petrologie die Kopplung der Prozesse in aktiven und fossilen Orogenen zu analysieren und sie innovativ zu interpretieren. Das Schwergewicht der Ausbildung liegt auf aktiven Orogenen und der Betrachtung der Prozesskopplung vom Mantel bis zur Oberfläche.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens sechssemestriger ersten berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelorabschluss) im Bereich Geowissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch einen anerkannten Sprachtest wie z.B. dem Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 78/79 Punkten (internet-basierter Test) bzw. 213 Punkten (computer-basierter Test) bzw. 550 Punkten (papier-basierter Test) oder dem International English Language Test System (IELTS) mit einem Ergebnis von mindestens 6,0 oder einem äquivalenten Test mit entsprechendem Ergebnis vorgelegt hat. Davon ausgenommen sind Bewerber, deren Landessprache Englisch ist oder deren letzter Bildungsabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
- Berufspraktische Erfahrung oder Praktika von in der Regel insgesamt nicht unter einem Jahr, vorzugsweise im Bereich Geowissenschaften
- Qualifikationsfeststellungsgespräch im Hinblick auf die gewünschte Vertiefungsrichtung mit dem verantwortlichen Professor
Bewerbungsunterlagen
- Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Bewerber I Hinweise zum Antragsformular; Achtung: Bitte geben Sie auf dem Bewerbungsformular in dem Feld "2. Hauptfach bzw. 1. Nebenfach" unbedingt die gewünschte Vertiefungsrichtung an (Environmental Geoscience oder
Tectonophysis of Orogeny) - Zeugnis über den vorliegenden berufsqualifizierenden Studienabschluss in amtlich beglaubigter Kopie
- Falls der Studienabschluss noch nicht erreicht wurde: eine Bescheinigung der Hochschule, an der die Einschreibung noch besteht, über den voraussichtlichen Studienabschluss mit einem Nachweis der bisherigen Studienleistungen
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse (siehe Zugangsvoraussetzungen)
- Nachweis studiengangspezifischer Berufserfahrung oder Praktika
- Ein maximal zwei Seiten umfassendes Motivationsschreiben, in dem die Gründe für die Bewerbung dargelegt werden.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen für eine Zulassung zum Wintersemester (Semesterbeginn 1. Oktober) lauten:
- 15. April des Jahres für Ausländer
- 15. April des Jahres für Deutsche, Hochschulwechsler und Bildungsinländer
Im Masterstudiengang Geoscience ist ein Studienbeginn zum Sommersemester (Semesterbeginn 1. April) ebenfalls möglich. Hierfür gelten die folgenden Bewerbungsfristen:
- 15. Oktober des Vorjahres für Ausländer
- 15. Oktober des Vorjahres für Deutsche, Hochschulwechsler und Bildungsinländer
Bewerbungsadresse
Die Bewerbungsunterlagen müssen per Post an das Zulassungsbüro der TU Bergakademie Freiberg geschickt werden. Die Adresse lautet:
TU Bergakademie Freiberg
Zulassungsbüro
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Deutschland / Germany
Studienablauf
Informationen zum Aufbau und zum Ablauf des Masterstudiengangs entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung sowie dem Modulhandbuch (siehe "Medien und Downloadbereich" unten)