Diplom Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie |
Abschluss | Dipl.-Ing. |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Ab Wintersemester 2020/21 wird der Studiengang Dipl.-Ing. Fahrzeugbau: Werkstoffe & Komponenten eingestellt und durch den Studiengang Dipl.-Ing. Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität ersetzt.
Detaillierte Informationen zum neuen Studiengang Dipl.-Ing. Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität finden Sie hier
Im Studiengang Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten werden werkstoffwissenschaftlichen und werkstofftechnologischen Aspekte inhaltlich mit dem Maschinenbau verknüpft. Ihnen werden damit Wissen vermittelt, dass Sie verstärkt Einblicke in die Welt der Werkstoffe – ihren Aufbau, ihre Erzeugung, ihre Verarbeitung und wie die Eigenschaften von Werkstoffen beeinflusst werden können - vermittelt. Diese Fachkenntnisse sind bei einem Fahrzeug nicht zu unterschätzen – denn das Fahrzeug ist eine komplexe Ansammlung von Werkstoffen: vom Metall über Keramik/Glas und Polymere bis hin zu einem Mix aus all diesen.
Aus der Verknüpfung von Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie mit Maschinenbau resultiert das Besondere an diesem Studium - Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten über den gesamten Weg eines Bauteils: von der Idee über die Planung und Konstruktion, die Werkstoffauswahl und die Fertigung bis zum Endprodukt. Somit ist der Absolvent in der Lage, die gesamte Prozesskette aktiv zu gestalten. Da Werkstoffe überall eine Rolle spielen, ist das spätere Berufsfeld nicht notwendigerweise auf die Fahrzeugindustrie oder ihrer Zulieferindustrie beschränkt.
Berufsfelder
Fahrzeugindustrie und deren Zulieferindustrie: z. B. Konstrukteur, Projektingenieur, Qualitätssicherung
Forschung: z. B. Werkstoffentwicklung, Werkstoffverarbeitung
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber sowie Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.