Bachelor Energietechnik
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber mit deutschem Schulabschluss bis 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester), alle Übrigen siehe „Jetzt bewerben“ |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Die Energietechnik beschäftigt sich mit den Technologien, die notwendig sind, um elektrische Energie, Wärme oder eine andere Energieform umweltschonend, effizient, sicher und wirtschaftlich bereitzustellen und zu nutzen. Mit dem Bachelor Energietechnik erwerben die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss und können typische anwendungsnahe Aufgabenstellungen der Energietechnik bearbeiten.
Der Bachelorstudiengang Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt zunächst die erforderlichen allgemeinen mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Fachs und führt parallel in fachspezifische rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte ein. Im weiteren Studienablauf erfolgt eine Spezialisierung in einer von zurzeit fünf möglichen Vertiefungsrichtungen, für die sich jeder Student nach Neigung und beruflichen Vorstellungen entscheidet.
Umfangreiche Praxiserfahrungen werden durch folgende Studienleistungen vermittelt: ein sechswöchiges Grundpraktikum, zwei Fachexkursionen, eine Studienarbeit sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 14 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität. Dafür stehen vielfältige Plätze im In- und Ausland zur Verfügung. Die Ergebnisse des Fachpraktikums werden in der Bachelorarbeit zusammengefasst.
Hier geht es zum Interview mit unserem Experten der Energietechnik.
Studienablauf
Vertiefungen
Industrielle Energie- und Kraftwirtschaft
fokussiert auf großtechnische Energieanlagen, insbesondere auf die industriellen Kraftwerkstechnik.
Dezentrale und regenerative Energieanlagen
umfasst die Energiebereitstellung durch Sonne, Wind, Wasser, Biogas usw. durch typischerweise dezentrale Energieanlagen.
Gas- und wärmetechnische Anlagen
vertieft speziell die Nutzung von Gas, insbesondere Erdgas, zur Energieversorgung in Form von Wärme.
Elektrische Antriebstechnik
behandelt elektrische Antriebe zur Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie und deren Einsatz insbesondere in der Elektromobilität.
Elektroenergieversorgung
behandelt die notwendigen Technologien für und das Management von Übertragungsnetzen für die Versorgung mit elektrischer Energie.
Berufsfelder
Absolventen des Bachelorstudienganges Energietechnik arbeiten typischerweise
- bei Betreibern von Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerken,
- bei Energieversorgungsunternehmen sowie
- in Kontrollbehörden im Bereich Energieversorgung.
Jetzt bewerben
Deutsche Studienbewerber sowie Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder ausländische Studierende, die bereits an einer Hochschule in Deutschland studiert haben (Hochschulwechsler), bewerben sich bitte über das Online-Bewerber-Portal.
Für ausländische Studierende gilt ein davon abweichendes Bewerbungsverfahren mit früheren Bewerbungsfristen, welches Sie auf unserer Webseite unter tu-freiberg.de/international/bewerbung-bachelor-diplom finden.
Medien und Downloadbereich
- Alle Infos auf einem Blick
- 54/2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 54/2017 Modulhandbuch
- 53/2017 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 22/2015 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 15/2013 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung
- 14/2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
- 39/2012 Prüfungs- und Studienordnung
- 39/2012 Modulhandbuch