Master Computational Science and Engineering
Steckbrief
Fakultät | Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester) |
Zulassungsvoraussetzungen |
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Fachgebieten Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften. |
Bewerbungsfrist | Die Bewerbung und Immatrikulation findet an der TU Dresden statt. Weitere Informationen und Links finden Sie auf dieser Seite unter "Jetzt bewerben". |
Sprache | deutsch |
Studienkonzept
Das Studium hat zum Ziel, die Kenntnisse und Fähigkeiten in den für die numerische Behandlung technischer und naturwissenschaftlicher Fragestellung erforderlichen Fachrichtungen zu verbreitern, das Verständnis zu vertiefen und weitere Grundkenntnisse zu erwerben.
Nach Abschluss des Studiums besitzen die Studierenden Einblicke in die theoretische Forschungsarbeit der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Bergakademie Freiberg und der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dresden. Insbesondere sind sie in der Lage, Methoden aus der Numerik und aus dem Hochleistungsrechnen zur Lösung Natur- und Ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen einzusetzen.
Art und Inhalt des Studienganges
Bei dem Masterstudiengang Computational Science and Engineering handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang mit einem stärker forschungsorientierten Profil. (2) Die Inhalte des Masterstudiengangs stammen aus der Numerik, der Informatik mit dem Schwerpunkt des Hochleistungsrechnens und aus den Ingenieurwissenschaften mit Spezialgebiet der Thermofluiddynamik. Sie sind besonders auf die Wechselbeziehungen zwischen den drei Feldern ausgerichtet.
Studienablauf
Das erste Semester findet an der TU Dresden statt, das zweite Semester an der TU Freiberg. Im dritten Semester entscheidet sich der Studienort nach der gewählten Vertiefungsrichtung.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Im Masterstudiengang Computational Science and Engineering sind 120 Leistungspunkte zu erreichen. Leistungspunkte dokumentieren die durchschnittliche Arbeitsbelastung der Studierenden sowie ihren individuellen Studienfortschritt. Ein Leistungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. In der Regel werden pro Studienjahr 60 Leistungspunkte vergeben, d. h. 30 pro Semester. Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium umfasst die nach Art und Umfang in den Modulbeschreibungen (Anlage 2) bezeichneten Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit und das Kolloquium. Ein Teilzeitstudium ist nicht vorgesehen.
Berufsfelder
Das Masterstudium bereitet auf eine berufliche Tätigkeit vorrangig in forschungs-, aber auch in anwendungsbezogenen Tätigkeitsfeldern vor. Kennzeichnend ist eine große Vielfalt möglicher Arbeitsbereiche. Im Masterstudium erwerben die Studierenden die vertiefte Fähigkeit, komplexe Prozesse in Wissenschaft und Technik systematisch und quantitativ analysieren und mit numerischen Methoden modellieren und simulieren zu können. Im Rahmen der Masterarbeit erbringen die Studierenden einen Nachweis, dass sie angemessen komplizierte wissenschaftliche Aufgaben aus dem Arbeitsgebiet der beteiligten Fakultäten unter Anleitung lösen können. Dabei wird die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gefördert.
Jetzt bewerben
Die Bewerbung erfolgt über die Technische Universität Dresden.