Beratungsangebote
Gut betreut und beraten bei der Wahl des Studienfachs, beim Studienbeginn, während des Studiums und bis zum Einstieg in den Beruf – wir bieten Beratungsangebote für Studienanfänger, für Studierende in besonderen Situationen und für den Übergang von der Uni in den Beruf an.
Beratung vor dem Studium und zum Studienbeginn
Die Zentrale Studienberatung ist die wichtigste Anlaufstelle für alle Studieninteressenten und Studienanfänger. Hier erfährt man alles Wichtige zu Studiengängen, zur Bewerbung und Einschreibung und den Einführungs- und Vorbereitungskursen zum Studienbeginn. Eine fachbezogene Beratung mit Einblicken in das Studienumfeld erhalten Studieninteressenten bei den Studienfachberatungen in den Fakultäten.

Maike Baudach
Zentrale Studienberatung
Prüferstraße 2, Zimmer 3.405
Telefon +49 3731 39-3469
Fax +49 3731 39-2418
Maike [dot] Baudachzuv [dot] tu-freiberg [dot] de
Beratung im Studienverlauf
Studienbegleitende Beratung erhalten Studierende
- im Studierendenbüro, Akademiestr. 6, EG Studienbegleitende Beratung,
- bei den Beauftragten für Bildung in den Fakultäten,
- bei den Studiendekanen in den Fakultäten und
- bei den Prüfungsausschussvorsitzenden in den Fakultäten.
Beratung rund ums Studium - Themen
Internationale Interessenten und Studierende
Sie möchten an unserer Universität ein Studium aufnehmen und haben Fragen zur Bewerbung und zum Studium oder Sie sind bereits eingeschriebener Student und benötigen Unterstützung, dann ist das Internationale Universitätszentrum (IUZ) Ansprechpartner für Sie. zum Internationalen Universitätszentrum
Studium im Ausland
Wer ein Studium im Ausland oder das Praxissemester im Ausland absolvieren möchte, kann sich im Internationalen Universitätszentrum (IUZ) informieren und beraten lassen. zum Internationalen Universitätszentrum
Studium mit Kind
Diese Herausforderung müssen Sie nicht allein meistern. Kinderbetreuung, Wickel- und Spielmöglichkeiten auf dem Campus sind vorhanden. Hat sich Nachwuchs angekündigt, wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin im Studierendenbüro, um organisatorische Fragen zum Studienverlauf zu klären. Für weitere Informationen und Beratung ist die Sozialberatung des Studentenwerks Ihre Anlaufstelle.zur Sozialberatung des Studentenwerks
Studium mit Beeinträchtigung
Die Universität kümmert sich um die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Hilfe und Unterstützung finden Sie beim Behindertenbeauftragten der Universität. zur Website
Studium als LGBT
Die Studienzeit, insbesondere in den ersten Jahren, ist für LGBT*QIA+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexuell/Aromantisch) Personen eine sensible Phase. Oftmals erfolgt in dieser Zeit das Coming Out.
Bei Problemen mit dem Coming Out im Studium können sich Studierende vertrauensvoll an Frau Dr. Kristina Wopat wenden: kristina [dot] Wopatgrafa [dot] tu-freiberg [dot] de, Tel.: 03731/39-3026.
Ansprechpersonen im Falle von Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung sind die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten.
Die Studentenschaft bietet zudem mit der AG QueErz eine Arbeitsgruppe, die sich für die Belange der LGBT*QIA+ Community an der Universität einsetzt.
Career Service für Studierende
Vorbereitung auf den Berufseinstieg schon während des Studiums, Informationen zum Arbeitsmarkt, zu einer Laufbahn in der Wissenschaft - das Carrer Center unterstützt Studierende, Absolventen und Promovenden. zum Career Center
Studienberatung für Studentinnen
Ansprechpartner sind die Gleichstellungsbeauftragten in den Struktureinheiten.
weitere Informationen
Sozialberatung
Die Sozialberatung des Studentenwerks bietet Studierenden eine große Vielfalt und Themenbreite in der Beratung an. Fragen zur Studienfinanzierung, Erwerbstätigkeit während des Studiums oder zur Krankenversicherung können genauso Thema sein, wie Fragen zu Sozialleistungen, Wohn- oder auch Kindergeld. zur Sozialberatung
Psychosoziale Beratung
Bei Arbeits- und Prüfungsschwierigkeiten, Krisen im Studium oder im persönlichen Umfeld steht die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks allen Studierenden offen. zur Psychosozialen Beratungsstelle
Beratung von Studierenden für Studierende
Eine der Hauptaufgaben des Studentenrates ist die Beratung Studierender zu unterschiedlichen Themen. Der StuRa bietet eine Studien- und Prüfungsberatung, BAföG- und Sozialberatung und eine Veranstaltungsberatung an. zum Studentenrat
Hilfestellungen bei Problemen im Studium
Unter „Studium – Beratung&Service" finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner für Ihre Probleme. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zusätzliche Erläuterungen geben, wie bzw. in welcher Reihenfolge vorzugehen ist.zu Beratungsthemen
Rechtsberatung für Studierende
Studierende, die in Sachen Recht Fragen haben oder Beratung brauchen, können sich kostenlos an die Rechtsauskunft oder Rechtsberatung des Studentenwerks wenden. zur Rechtsberatung
Flyer "Beratung & Service"
Das Faltblatt stellt Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität vor und informiert über Serviceangebote vor, während und nach dem Studium.
Studieninteressenten und Studierende können sich über Beratungs- und Dienstleistungen zentraler Stellen informieren und finden nützliche Hinweise und Links, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.