Progressive Muskelentspannung (PMR)
Kursdetails
Termin |
UGM_PMR_01 | Do., 16.00 - 17:00 Uhr )* UGM_PMR_02 | Fr., 07:45 - 08:45 Uhr )* |
---|---|
Sportstätte | Sporthalle Lessingstraße (SHL) |
Preis | 15 € Studierende & Beschäftigte |
Übungsleiter | Pia Kindermann |
Ausrüstung | Handtuch |
Kursbeschreibung
Hinweis: Bitte ziehen sie sich schön mummelig warm an und bringen bestenfalls eine kleine Decke mit!
Wenn der Körper lockerlässt, tut das der Seele gut.
Mit Progressiver Muskelentspannung können Sie durch bewusstes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen tiefe Entspannung für Körper und Seele erreichen. Diese Methode lässt sich leicht erlernen und ist überall anwendbar – im Hörsaal, im Büro und zuhause.
Erst anspannen – dann lockerlassen.
Der Kurs
Der Kurs „Progressive Muskelentspannung“ verteilt sich auf 10 Einheiten, zu je 45-60 Minuten. In diesen zehn Kurseinheiten lernen Sie die An- und Entspannung der Muskelgruppen sowohl in der Langform als auch in der Kurzform kennen.
Das Grundprinzip der Progressiven Muskelentspannung besteht in der abwechselnden Anspannung und Entspannung der Muskulatur und dem Nachspüren und Wahrnehmen des Unterschiedes.
Ursprung der Progressiven Muskelentspannung
"Lernen Sie, sich bewusst zu entspannen, dann können Sie mit den alltäglichen Schwierigkeiten und Erkrankungen der modernen Zeit besser umgehen!" (Zitat Prof. Edmund Jacobsen)
Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson (1885-1976) beobachtete in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei seinen Patienten, dass ein Zusammenhang zwischen muskulärer Anspannung und psychischem Wohlbefinden besteht, d.h. dass ein psychisch angespannter oder ängstlicher Mensch meist auch muskulär angespannt ist. Wenn jemand unter Druck steht oder Angst hat, spannt er automatisch die Muskulatur an. Je größer die Anspannung durch Stress, Ärger oder Angst ist, desto ausgeprägter auch die Muskelanspannung.
Gleichzeitig fiel Jacobsen auf, dass mit einer Entspannung der Muskulatur auch ein entspannender Effekt auf Körper und Geist eintritt. Auf Basis dieser beobachteten Wechselwirkung zwischen psychischer Befindlichkeit und muskulärer Spannung bzw. Entspannung entwickelte Jacobsen ein Muskelentspannungstraining. Über die Jahre wurde dieses ursprüngliche Training weiterentwickelt und vereinfacht. Der Kern des Verfahrens ist jedoch gleich geblieben: Es werden nacheinander einzelne Muskelgruppen (z.B. die Hände, die Schultern oder die Zehen) für einige Sekunden bewusst angespannt und anschließend deutlich länger entspannt.
Wenn man lernt, die körperliche Muskulatur zu entspannen, wirkt sich dies auf die innerpsychische Wahrnehmung aus: die körperliche Entspannung führt dann zur seelischen Entspannung.
Anwendungsgebiete
In vielen Untersuchungen wird die Progressive Muskelentspannung als wirksames Hilfsmittel bei verschiedenen Krankheitsbildern bestätigt, z.B. bei
- Stress,
- Innerer Unruhe,
- Schlafstörungen,
- Muskelverspannungen,
- Spannungskopfschmerz,
- Migräne,
- Rückenleiden,
- Angstzuständen und
- Schmerzzuständen.
Wirkung
Die Progressive Muskelentspannung wirkt als systematisches Entspannungsverfahren positiv ausgleichend auf unser vegetatives Nervensystem. Dabei können folgende Entspannungsreaktionen im Körper auftreten:
- Muskelspannung nimmt ab,
- Herzfrequenz ist herabgesetzt,
- Blutgefäße erweitern sich,
- Atemfrequenz ist herabgesetzt,
- Darmtätigkeit wird angeregt.
)* Wir behalten uns vor, bei zu geringer Nachfrage für beide Kurse, die Kursangabote terminlich zusammenfließen zu lassen.
ACHTUNG:
Bei dieser Kursreihe handelt es sich um ein offizielles UGM-Gesundheitsangebot der TU Freiberg für Studierende und Mitarbeiter. Dieses wird im Normalfall von Ihrer Krankenkasse gefödert.
Anmeldung
Hier kannst du dich verbindlich für den gewünschten Sportkurs anmelden.