Ich suche Hilfe / я шукаю допомоги
Inhalt
- Informationen zu Einreise und Registrierung im Freistaat Sachsen
- Weiterführende Informationen zur Einreise nach Deutschland und Europa
- Studieren an der TU Bergakademie Freiberg
- Forschen an der TU Bergakademie Freiberg
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Nationale Kontaktstelle Ukraine
- Psychologische Unterstützung
- Telefonseelsorge
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet folgende Informationsmaterialien:
- Internetportal (UA, RU, EN, DE)
- "Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine" (DE)
- Первинна орієнтація Інформація для людей з України (UKR)
- Erstkontakt-Flyer / Листівка для першого контакту (UKR, EN, DE)
Neuigkeiten des International Office (z.B. Ausgabestelle für Sachspenden): IUZ-News)
1. Informationen zu Einreise und Registrierung im Freistaat Sachsen
1.1 Universitätsstadt Freiberg
Die Universitätstadt Freiberg stellt auf ihrer Website wichtige Hinweise, Anlaufstellen und Informationen zur aktuellen Lage in der Ukraine bereit.
1.2 Landkreis Mittelsachsen
- Informationen vom Landkreis Mittelsachsen
- Landratsamt Mittelsachsen: integration
landkreis-mittelsachsen [dot] de
- Bürgertelefon: 03731 799-3740
- auch zur Meldung von Wohnungsangeboten oder Unterbringungsmöglichkeiten
- Informationen zum rechtlichen Verfahren für Geflüchtete
1.3 Freistaat Sachsen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt auf einem Internetportal (verfügbar in den Sprachen: UA, RU, EN, DE) die wichtigsten Informationen für geflüchtete ukrainische Staatsangehörige zusammen. Die Seite wird permanent aktualisiert und mit den jeweils geltenden Informationen gefüllt. Es informiert u.a. zu folgenden Themen:
- Allgemeine Rechtsvorschriften (Einreisestatus, Registrierung etc.)
- Unterbringung (Adressen der Erstaufnahmeeinrichtungen, Notunterkünfte etc.)
- Gesundheitsversorgung (Kosten, Coronaschutzimpfung, psychosiziale Betreuung etc.)
- Soziale Hilfen (mögliche soziale Leistungen)
- Alltag in Deutschland
- Spracherwerb und Arbeit (Sprach- und Orientierungskurse, Arbeitsmarktzugang)
- Kinder und Schule (KiTa-Betreuung und Schulbesuch)
- Unterstützungsmöglichkeiten (Hilfsangebote)
- und weitere Themen...
2. Weiterführende Informationen zur Einreise nach Deutschland und Europa
- ERA4Ukraine: Informationen zu "Wohnen", "Job-Angeboten", "Botschaft in Deutschland finden", "Anerkennung von Abschlüssen" und "Weitere Services"
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Informationen zu Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit & Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch
- Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
- Europäische Kommission: Überqueren von Grenzen, Rechte bei der Ankunft sowie über die Weiterreise in andere Länder
3. Studieren an der TU Bergakademie Freiberg
3.1 Studium als ukrainische/r Geflüchtete/r
Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf unserer eigens dafür eingerichteten Website.
3.2 Studienberatung für Geflüchtete
Das Internationale Universitätszentrum berät auch geflüchtete Ukrainer*innen mit Interesse an einem Hochschulstudium zu Studienoptionen, Voraussetzungen und zur Studienvorbereitung. Ansprechpartner ist Mohamad Al Zoabi.

Mohamad Al Zoabi
IT-Support Mobility online / Unterstützung von Studierenden mit Fluchthintergrund
Akademiestraße 6 Raum EG.21
Telefon +49 3731 39 2574
Mohamad [dot] Al-Zoabiiuz [dot] tu-freiberg [dot] de
3.3 Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. (VFF)
Der VFF wird mit dem Studentenwerk Freiberg Einzelfallunterstützungen für ukrainische Studierende gewähren.
3.4 Studentenwerk Freiberg
Hilfsangebote für ukrainische und russische Studierende finden Sie hier. Das Studentenwerk Freiberg bietet darüber hinaus Beratung zur Studienfinanzierung.
3.5 Übersetzungshilfe / Dolmetscher
Bitte kontaktieren Sie das Internationale Universitätszentrum, Herrn Marcus Dietrich.

Marcus Dietrich
Koordination Austauschprogramme / Teamassistenz/Querschnittsaufgaben
Akademiestraße 6, Zimmer EG.20
Telefon +49 3731 39-2651
marcus [dot] dietrichzuv [dot] tu-freiberg [dot] de
- Austauschprogramme: ERASMUS+ mit Programmländern - KA 131 (incoming), PROMOS, GO EAST, KOSPIE
Bitte nutzen Sie auch die Servicestelle für Sprach- und Integrationsmittler (SprInt) und Gemeindedolmetscherdienste für den Landkreis Mittelsachsen.
4. Forschen an der TU Bergakademie Freiberg
Der folgende Leitfaden für geflüchtete Gastwissenschaftler_innen aus der Ukraine ist im Intranet der TUBAF verfügbar: Leitfaden für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler (nur Uni-intern).
5. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Nationale Kontaktstelle Ukraine
Der DAAD hat im Auftrag von KMK und BMBF die Nationale Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, die jetzt über https://www.daad-ukraine.org/de (ukrainische Version: https://www.daad-ukraine.org/uk/) aufrufbar ist. Mit dieser Webseite soll unter anderem eine erste Orientierung in Deutschland und vor allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem geboten werden.
6. Psychologische Unterstützung
Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerk Freiberg können alle Studierenden der Universität kostenlos in Anspruch nehmen, die das Bedürfnis haben, mit einer neutralen Person über sich, ihre Situation und ihre Probleme vertrauensvoll zu sprechen.
Weiterhin gibt es Traumahilfe bei z.B. Arrival Aid.
7. Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr auch an den Wochenenden erreichbar. Die Anrufe sind kostenfrei.
- 0800 1110111
- 0800 1110222
- International Helplines der Telefonseelsorge
Die Helpline Ukraine bietet für Geflüchtete aus der Ukraine eine kostenlose Telefonberatung in ukrainischer und russischer Sprache an. Hier finden sie kompetente Beratung bei allen Sorgen, Problemen und Themen, die sie bewegen.
- 0800 – 500 225 0
- https://www.nummergegenkummer.de/uk/helpline-ukraine/