Aktuelles
250 Jahre. 250 Boshis. 250 Bilder.
Schicke Ideen gibt es nicht nur beim SAXEED Geschäftsideenwettbewerb, sondern auch im Rahmen der 250-Jahr-Feier der TU Bergakademie Freiberg.
Verteter der Öffentlichkeitsarbeit und des Alumni-Netzwerkes der Bergakademie haben zusammen mit SAXEED Freiberg Ideen für eine generationsübergreifende Kampagne gesucht und gefunden.
Dr. Constanze Bornkampf vom Alumni-Netzwerk erklärt die Idee: "Bei einer Teambesprechung mit SAXEED wurden wir darauf aufmerksam, dass unsere Universität doch die ein oder andere innovative Ausgründung auf den Weg gebracht hat. So auch die Kultmarke myboshi, die es mit Häkelnadeln, eigener Wolle und viel Kreativität ganz nach oben geschafft hat. Nach kurzer Überlegung entstand so eine Idee – wir häkeln Mützen, schicken diese in alle Welt und lassen unsere Alumni ein Foto von sich und der Mütze machen."
Nun werden Häkel-Starter-Kits ausgeteilt und jeder kann sich hier bewerben um Teil der Aktion zu werden. Dabei ist das Wichtigste nicht die perfekte Häkelmasche, sondern dass der Teilnehmer zusammen mit Mütze ein Foto knipst – an außergewöhnlichen, spannenden, einsamen, lauten, beeindruckenden Orten rund um die Kontinente. Eine Aktion, die Alumni, aktuelle Studenten, Mitarbeiter und Professoren verbindet!
SAXEED häkelt fleissig mit und ist auch eine offizielle Ausgabestelle für die Starter-Kits zur Aktion. Alle weiteren Informationen und bald sicher auch jede Menge tolle Bilder sind unter http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/boshiweltweit/ zu finden.
Fotos: Mario Köhler
15.09.2014: Erste Summer School zum Thema Unternehmensnachfolge!

08.09.2014: 3. SAXEED-Interdisziplinarium zielt auf Vernetzung von Wissenschaft und Praxis!
Bereits zum dritten Mal wird am 8. September 2014, ab 17:00 Uhr das Interdisziplinarium der TU Bergakademie Freiberg stattfinden, initiiert und organisiert von SAXEED in Kooperation mit der IHK.
Nach dem Institut für Technische Chemie und dem Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik wird sich dieses Mal das Institut für Elektronik- und Sensormaterialien (ESM) vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wenn Prof. Dr. Yvonne Joseph, Leiterin des ESM, zunächst zum Thema „Metallnanocluster und Membranen mit künstlicher DNA“ referiert und anschließend bei einem Rundgang spannende Einblicke in die Forschungsprojekte des Instituts gibt. Für alle Gründungsinteressierten wird Jens Weber vom Gründernetzwerk SAXEED über die „Risikominimierung bei der Verwertung eigener Ideen“ sprechen. Beim anschließenden Get-together haben alle Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit, mit Institutsmitarbeitern, Unternehmern, Mitarbeitern der TUBAF, der IHK und SAXEED Kontakt zu knüpfen und sich auszutauschen.
Das Interdisziplinarium richtet sich an (junge) Wissenschaftler und Unternehmen der Region. Es werden Kompetenzen und Forschungsprofile einzelner Institute vorgestellt, um universitäre Forschung und regionale Wirtschaft noch besser zu vernetzen. Ergänzend beleuchtet SAXEED zu jeder Veranstaltung ein Themenfeld, das im Rahmen von Forschung und Technologietransfer relevant ist, sei es die Akquise von Fördermitteln und Risikokapital, die IP-Schutzstrategie, die Markenproblematik bei der Vergabe von Projekt- und Produktnamen oder die Entwicklung eines eigenen Businessplans.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 4. September 2014 an matthias [dot] fuhrlandsaxeed [dot] net.
Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an Dr. Matthias Fuhrland wenden unter der Telefonnummer 03731/39-4883.
15.07.2014: Freiberger Mini-Ideenwettbewerb: SAXEED kürt Sieger!
Das Team von SAXEED Freiberg begrüßte am vergangenen Donnerstag bei strahlendem Sonnenschein über 50 Gäste zur Preisverleihung des vierten Freiberger Mini-Ideenwettbewerbes.
Nachdem alle Gäste mit erfrischenden Getränken versorgt waren ging es schnell zur Sache: Den ersten Platz des nunmehr vierten Freiberger Mini-Ideenwettbewerbes verlieh Prof. Broder Merkel an Konstantin Kraushaar mit seiner Idee, einen mobilen Methanol-Detektor zu entwickeln. Der Gewinner erklärte, die Idee weiter zu verfolgen und freute sich über die 100 € Hauptgewinn.
Hannes Nieth, Alexander Müller und Jirko Lehmann ergatterten mit einer Quizz App, die Social Media und Lernen kombinieren soll den zweiten Platz und somit einen Gutschein für Häkelware von „myboshi“.
Den dritten Platz machte Maximilian Wächter mit dem „Energy Cupitor“, mit dem er nicht nur Strom sparen, sondern auch zur Netzstabilität beitragen möchte. Dafür erhielt er einen Gutschein über Sportkurse bei „Fitness am Dom“.
Besonders lobenswert ist das große Engagement, mit dem sich die Freiberger Mitglieder von Enactus beim Mini-Ideenwettbewerb einbringen! Sowohl als Einzelpersonen als auch in Gruppenarbeit hat SAXEED gleich mehrere Einsendungen von Enactus erhalten. Auffällig: Enactus-Ideen beschäftigen sich vor allem mit Nachhaltigkeit: Bei dem Projekt „Ecobook“ wird einseitig bedrucktes Papier zu stylischen Schreibblöcken recycelt, das Projekt „Bring Bag“ soll helfen, Plastiktüten zu vermeiden und mit der Idee „POOPe“ wird Papier aus Tierkot hergestellt. Daher erhielten die Gewinner des Ideen-Wettbewerbes zusätzlich zum alljährlich produzierten „Ideen-Cup“ auch ein Ecobook und eine Stofftasche im entsprechenden Design.
Nach der Preisverleihung versorgte Technologiescout Dr. Fuhrland als Grillmeister die über 50 Gäste mit leckerem Grillgut. Bei einer Partie Wikingerschach und anderen Teamspielen lernten sich die Teilnehmer besser kennen und tauschten sich rege über ihre Ideen aus
Für SAXEED ein rundum gelungener Abend, daher möchte das Team sich besonders bei den Sponsoren der Veranstaltung bedanken:
Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS)
fb
08.06.14: Was werden? - Wege aus der Hochschule mit Hilfe der Hochschule
Unter diesem Motto ist SAXEED zum Berg- und Hüttenmännischen Tag am 12.06.14 vertreten.
Im Rahmen einer Vortragsreihe erhaltet Ihr besondere Einblicke in die Karrieremöglichkeiten während und nach der Universität. Wissenswertes zum Thema Promotion als Basis für eine wissenschaftliche Karriere, Unterstützungsangebote in die Selbstständigkeit oder den Berufseinstieg und über Förderprogramme für den studienbegleitenden Praxiseinblick erwarten Euch. Beginn des Kolloqium ist 13 Uhr im Winkler-Bau WIN-1005. Während einer Kaffeepause könnt Ihr mit den Referenten in Gespräch kommen und Euch austauschen.
Interesse geweckt? Hier könnte Ihr weitere Informationen zum Programmablauf erhalten.
27.05.2014: Brainstormen, aufschreiben, einreichen...
...so funktioniert der Freiberger Mini-Ideenwettbewerb! Für euch ist das die Gelegenheit, eure Geschäftsidee ohne viel Aufwand einem ersten Test zu unterziehen.
Eure Ideen werden vom SAXEED-Team auf ihr tatsächliches Potential geprüft und bewertet. Die Sieger werden am 10. Juli in gemütlicher Grillatmosphäre gekürt und erhalten Preisgelder und attraktive Sachpreise. Einfach HIER den Bogen downloaden, ausfüllen und an uwe [dot] leutholfsaxeed [dot] net schicken oder in den SAXEED-Briefkasten in der Mensa werfen. Einsendeschluss ist der 13. Juni 2014.
P.S.: Gleichzeitig ist der Mini-Ideenwettbewerb eine gute Möglichkeit, sich mit der nötigen Portion Spaß optimal auf den "großen" SAXEED-Ideenwettbewerb "Schicke Ideen" vorzubereiten. So könnt ihr eure Geschäftsidee bereits im Sommersemester zu einem chancenreichen Konzept weiterentwickeln.
Selbstverständlich werden alle Einreichungen vertraulich behandelt!
08.05.2014: Bunte Roboter erobern Kinderherzen und Crowdfunding-Szene
Das durch die TU Bergakademie Freiberg unterstützte Start-Up „Kinematics“ will ein innovatives Robotik-Baukastenset für technikbegeisterte Kinder und Eltern auf den Markt bringen.
Mit den bunten Elementen von „TinkerBots“ bauen technikbegeisterte Kinder und Eltern Tiere, Rennautos und sogar Flugzeuge. „Kinematics“ hat viel Liebe in die intuitive Steuerung durch die Record & Play Funktion der Roboter gesteckt: Aufs Knöpfchen drücken und den Roboter wie gewünscht bewegen – anschließend wiederholt der Roboter im Abspielmodus die Bewegung genau wie vorher “beigebracht“. Fortgeschrittene Bastler können ihre Rennautos oder Tiere auch via App oder Infrarot-Sensor steuern. Beim spielerischen Basteln lernen Kinder ganz nebenbei, wie Technik funktioniert. Das System ist sogar Lego-kompatibel und begeistert nicht nur junge Roboterfans.
Das Start-Up „Kinematics“ wurde unter anderem vom Gründernetzwerk SAXEED in Freiberg betreut und zeigt, wie an der TU Bergakademie Freiberg erfolgreiche Gründungsförderung funktioniert. Christian Guder, einer der Gründer des Unternehmens berichtet: „Mittlerweile haben wir den Vergleich zu verschiedenen Gründernetzwerken und können sagen, dass wir von SAXEED Freiberg sehr professionell beraten worden sind. Wenn wir Probleme hatten, waren sie regelmäßig für uns da, um uns Feedback zu geben. So hatten wir immer einen neutralen Ansprechpartner und viele wertvolle Ratschläge.“
Inzwischen bringen die Jungunternehmer mittels einer Crowdfundingkampagne ihre „TinkerBots“ auf den Markt und sammeln damit gleichzeitig das nötige Kapital für die weitere Finanzierung des Vorhabens. Bereits nach knapp einer Woche war die Zielsumme von ursprünglich geplanten 100.000 US Dollar erreicht und liegt aktuell bei über der doppelten Summe. Die Aktion läuft noch bis 25. Mai.
Wie es dazu kam?
Die Mitarbeiter von SAXEED trafen das Team Frühjahr 2012 in Merkersdorf auf dem Thüringer Elevator Pitch. Schon nach kurzer Zeit brachten die SAXEED-Mitarbeiter, begeistert vom jungen Gründerteam, Herrn Prof. Jung ins Spiel. Er erkannte das Potential der innovativen Idee und stand mit seinem Know-How für Kinematics als Mentor zur Verfügung. Gemeinsam wurde das SAB Seed Stipendium beantragt und erst durch die TU Bergakademie Freiberg wurde aus einem jungen und motivierten Gründerteam das jetzt erfolgreiche Startup Kinematics. Heute sagt einer der Gründer, Dr. Matthias Bürger, über diese Zeit: "Ohne Süßholz raspeln zu wollen, muss ich sagen, dass wir von SAXEED wirklich klasse unterstützt wurden." (Interview im aktuellen SAXEED Report)
Weitere Informationen (zum Unternehmen, den Gründern, den Baukastensets und zur Fundraising-Kampagne) mit Erklär-Video gibt es HIER
fb
30.04.2014: Gründerfrühstück findet am 08. Mai statt
Egal ob mit konkretem Produkt oder noch in Form einer vagen Idee: Beim SAXEED-Gründer-Frühstück können Gründungsinteressierte ganz offen mit anderen über ihre Vorhaben und Gedanken zum Thema Unternehmensgründung reden.
Und das in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, knusprigen Brötchen und vielen weiteren Leckereien. Der Austausch mit anderen Gründern und das Sammeln von Erfahrungswerten junger Unternehmer der Region werden so gefördert. Zudem stehen die Experten von SAXEED für Fragen zur Verfügung.
Als besonderen Gast begrüßt SAXEED Herrn Alexander Ladwig, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Chemnitz. Er wird über unternehmermische Potenziale im Handwerk speziell für Akademiker informieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 08. Mai von 9 bis 11 Uhr in der Nonnenasse 1 in Freiberg zusammen zu frühstücken. Es wird um vorherige Anmeldung bis zum 07. Mai bei Gesine Müller unter der Mail gesine [dot] muellertu-freiberg [dot] de gebeten.
27.03.2014: Gründungsprojekt aus dem Bereich Geowissenschaften startet in die Selbstständigkeit
Den Traum vom eigenen Unternehmen realisieren – dieses Vorhaben ist für Richard Stanulla und Robert Ganß Realität geworden. Beide sind Bergakademie-Absolventen der Geowissenschaften. Mit Unterzeichnung des Gesellschaftervertrages vor wenigen Tagen agiert die GeoWiD – Geowissenschaftliche Dienste GmbH nun offiziell am Markt. Bei der Gründungsvorbereitung intensiv begleitet und betreut wurde das Team durch die Mitarbeiter des Gründernetzwerkes SAXEED.
„Wir modernisieren die Art der Datenerhebung für Fragestellungen im Unterwassersektor dadurch, dass wir speziell ausgerüstetes Fachpersonal direkt am Untersuchungsobjekt einsetzen können – mit dieser Aussage lässt sich das Ziel unseres Unternehmens gut umschreiben“, erläutert Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Richard Stanulla. Details
20.03.2014: INTERDISZIPLINARIUM - Der Blick über den Gartenzaun
Am 19.03.2014 fand am Institut für Technische Chemie das erste „INTERDISZIPLINARIUM“ statt. Das Institut für Technische Chemie stellte sich dabei den interessierten Gästen mit Vortrag und Institutsrundgang vor. Die Besucher konnten einen Blick hinter die Kulissen des Instituts werfen und erhielten einen Einblick in die breite Palette der Forschungsthemen und Industrieprojekte. Prof. Dr. Martin Bertau spannte dabei einen Bogen von der Ethylenherstellung aus Lignozellulose über Phosphatgewinnung aus Klärschlammaschen bis zum Recycling Seltener Erden. Der Blick über den Gartenzaun beinhaltete auch einen Vortrag zur IP-Schutz-Problematik und ein gemütliches Get-Together mit bayrischer Brotzeit für den interdisziplinären Austausch. Interdisziplinär war auch die Gästeliste des ersten Interdisziplinariums, sie reichte von Hochschulangehörigen über Vertreter der Industrie und regionalen KMUs bis hin zu einem Risikokapitalgeber. Details
17.03.2014: Mentoring im Sommersemester 2014
Seit dem Sommersemester 2012 stehen im Rahmen des Mentoringnetzwerkes den Freiberger Studenten eine Reihe namhafter Mentoren zur Seite, welche in mehrfachen Treffen ihre Arbeit eingehend vorstellen und durch ihre Praxiserfahrung Perspektiven für den eigenen Berufsweg aufzeigen. Es geht dabei in erster Linie um den Blick hinter die Kulissen der jeweiligen Unternehmen. Auf Basis der entstandenen Kontakte bieten sich anschließend Möglichkeiten für Praktika, Seminar- und Abschlussarbeiten oder gar den Berufseinstieg.
Vom 17.3. bis zum 25.4. können sich engagierte Studierende für den Durchgang im Sommersemester 2014 bewerben. Details
14.03.2014: Kinematics gewinnt CeBIT Innovation Award 2014
Der Robotik-Baukasten Kinematics ermöglicht es selbst ohne besondere Vorkenntnisse kleine Roboter zu bauen. So können bereits Kinder ab dem Vorschulalter spielerisch an die Thematik Robotik herangeführt werden und sich ihr eigenes Spielzeug bauen. Für technikinteressierte Jugendliche und Erwachsene bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit Bewegungsabläufe einfach zu programmieren und so dem Modell Leben einzuhauchen. Für Ihr innovatives Produkt wurden die Erfinder von Kinematics mit dem CeBIT Innovation Award ausgezeichnet. Details
14.03.2014: Wissenschaftliches Tauchen: GeoWiD in der Presse
Wenn Forscher auf Tauchstation gehen wollen, brauchen sie mehr als nur einen Tauchanzug. Sie benötigen die passende Sonderausbildung, um zu ihrem Untersuchungsobjekt hinabschweben zu können. Denn Wissenschaftliches Tauchen will gelernt sein und setzt ein umfangreiches Handwerkszeug voraus. Die TU Bergakademie in Freiberg bietet deshalb auch im Sommer 2014 Ausbildungskurse für Wissenschaftler mit bereits vorhandener Taucherfahrung an. Teilnehmen lohnt sich: für zertifizierte bieten sich attraktive Job - Chancen in Unternehmen wie "GeoWiD".
Ganz allgemein bezeichnen die Forscher das wissenschaftliche Tauchen als den Einsatz zielgerichteter Arbeitsmethoden in verschiedenen Themen- und Anwendungsgebieten unter Wasser. Etablierte Untersuchungsabläufe werden vom Land auf das Wasser übertragen. Das klingt nicht nur abstrakt, sondern umfasst auch eine Menge Themenfelder wie "Geologie", "Gas- und Wasserchemie", "Mikrobiologie", "Wärme- und Stofftransport" sowie die "Foto- und Videodokumentation". Details
17.02.2014: Junge Forscher wagen mit Weltneuheit Firmengründung
Mit einem ausgeklügelten Verfahren drängen Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg in eine Nische. Internationale Unternehmen bekunden Interesse.
Ziel des komplizierten Verfahrens ist eine Reduzierung des Ausschusses bei der Glasproduktion. Das Forscherteam "Ancorro" der TU Bergakademie Freiberg will mit seiner neuen Veredelungstechnologie für feuerfeste Materialien den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. Die Firmenausgründung aus der Universität ist für Ende März geplant. Laut dem jetzigen Projektleiter und künftigen Geschäftsführer, Rolf Weigand, ist die Technologie weltweit einzigartig. Details
12.11.2013: Perspektiven nach der Uni beim Mentoringauftakt in Freiberg aufgezeigt
12.11.2013: Preise im Wert von 5.000 Euro warten auf schicke Ideen
31.10.2013: "Perspektiven nach der Uni" – Infoveranstaltung am 12.November
01.10.2013: Raus aus dem Hörsaal und Praxis hautnah erleben!
Im Programm des Mentoringnetzwerks der TU Bergakademie Freiberg werden diese beantwortet!
Wir stellen euch – passend zu eurem beruflichen Profil – erfolgreiche sächsische Unternehmer zur Seite, die euch ein Semester lang als Mentor begleiten. Details
Zum Mentoring-Netzwerk...
28.08.2013: Gründerstipendium wirkt nachhaltig: Softwareunternehmen steht auf eigenen Beinen
15.07.2013: Frischer Wind beim SAXEED-Ideenwettbewerb
Trotz trübem Wetter wurde gegen 19.00 Uhr der Grill angefeuert. In gemütlicher Atmosphäre verkündete Uwe Leutholf von SAXEED die Gewinner des Pokerturniers sowie die Plätze 10 bis 3 des Ideenwettbewerbes. Neben Urkunden und prall gefüllten Goodiebags erhielt jeder Teilnehmer einen "Ideen-Cup" – eine Kaffetasse, die mit wechselnden Motiven für jede Auflage des Mini-Ideenwettbewerbs angefertigt wird. Details